Kolumne Recht & IT
13.03.2019
Cyberattacken: Meldung bei den Behörden
Risiken durch Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen sowie deren Top-Management nehmen stetig zu. Für Firmen ist die Frage nach dem rechtlichen Handlungsbedarf im Ernstfall daher von grosser Wichtigkeit.
weiterlesen
Entscheid des Bundesgerichts
28.02.2019
Provider müssen unlizenzierte Streaming-Portale nicht sperren
Es sei nicht die Aufgabe der Internet-Provider, unlizenzierte Filme im Netz zu sperren. Das hat das Bundesgericht entschieden und damit die Beschwerde einer Zürcher Filmgesellschaft gegen die Swisscom abgewiesen.
weiterlesen
Streit um Zifferblätter
26.02.2019
Swatch zerrt Samsung vor Gericht
Swatch geht gegen Samsung vor Gericht. Die Bieler werfen den Koreanern vor, beim Design der Smartwatch-Zifferblätter abgeguckt zu haben.
weiterlesen
Wegen Datenschutz-Verstössen
15.02.2019
Facebook droht in den USA angeblich ein Milliarden-Bussgeld
Für Facebook ist die Affäre um Cambridge Analytica noch nicht ausgestanden. Einem Zeitungsbericht zufolge will die US-Handelsaufsicht dem Tech-Konzern deswegen eine Milliarden-Busse aufs Auge drücken.
weiterlesen
Neue Bestimmungen im Arbeitsgesetz
15.02.2019
Bundesrat lockert Nachtarbeits-Vorschriften für Informatiker
Der Bundesrat hat im Arbeitsgesetz die Nachtarbeits-Vorschriften für IT-Mitarbeiter angepasst.
weiterlesen
Streit wegen IT-Vergabe
25.01.2019
Bundesgericht heisst die Beschwerde von Abacus gut
Das Bundesgericht hat die Beschwerde von Abacus gegen Wittenbach gutgeheissen. Die St. Galler Gemeinde muss nun das Leistungsverzeichnis für IT-Vergaben offenlegen.
weiterlesen
Computerworld vor 30 Jahren
28.12.2018
Smarte IT in der Schweiz – schon 1988
Das Jahr 1988 war geprägt vom Wettstreit der IT-Konzerne um die PC-Vorherrschaft. Am CERN traf Tim Berners-Lee den smarten Entscheid: Der erste Web-Server lief auf NeXT.
weiterlesen
Patentstreit mit Qualcomm
20.12.2018
Apple droht in Deutschland ein Verkaufsverbot für die iPhones 7, 8 und X
Im Patentstreit von Qualcomm und Apple gelingt dem Chipkonzern ein möglicherweise wichtiger Erfolg in Deutschland. Qualcomm kann den Verkauf der iPhone-Modelle 7, 8 und X stoppen lassen – muss dafür allerdings hunderte Millionen Euro Sicherheit hinterlegen.
weiterlesen
Bericht des Bundesrats
14.12.2018
Schweiz will kein Blockchain-Gesetz
Die Schweiz benötigt nach Einschätzung des Bundesrats kein eigenes Gesetz für Blockchain-Technologien. Es sind nur punktuelle Änderungen an bestehenden Gesetzen notwendig.
weiterlesen
Urheberrecht
14.12.2018
Replay-TV-Verbot kommt nicht durch
Grosses Thema im Nationalrat war am Donnerstag und Freitag die Revision des Urheberrechts. Die grosse Kammer hat unter anderem beschlossen, dass Werbung auch künftig überspult werden kann und der Konsum von illegalen Angeboten zum persönlichen Gebrauch weiterhin nicht belangt wird.
weiterlesen