04.05.2012
Baloise Group löst Lotus Notes ab
Open Source statt proprietäre Software heisst es für Administratoren, Entwickler und Redaktoren der Baloise Group. Die Verantwortlichen versprechen sich Arbeitsvereinfachung.
weiterlesen
23.04.2012
Neue Typo3-Version ist da
Mit der Veröffentlichung der Version 4.7 hat das Content-Management-System (CMS) Typo3 einen Schritt in Sachen Standardkonformität und Zugänglichkeit gemacht. Auch auf HTML5-Konformität wurde grossen Wert gelegt.
weiterlesen
29.03.2012
Hadoop - der kleine Elefant für die grossen Daten
Big Data in den Griff zu bekommen dürfte in den kommenden Jahren eine der Kernaufgaben der IT sein. Mittlerweile bieten grosse und kleine Anbieter viele verschiedene Werkzeuge dafür an. Zentraler Bestandteil ist oft Hadoop.
weiterlesen
13.03.2012
OneConsult rüstet auf
Die Thalwiler IT-Security-Beratungsfirma OneConsult baut seine Geschäftsleitung massiv aus.
weiterlesen
12.03.2012
Brücken über alle Wolken
Citrix hat sich der durchgängigen Verknüpfung aller Cloud-Arten verschrieben. An der Solutions Conference in Luzern sprachen die Citrix-Experten über Consumerization, Mobility und gesellschaftlich getriebene Trends.
weiterlesen
27.01.2012
Kein Platz für webOS?
HP wagt den lange erwarteten Schritt und wird das mobile Betriebssystem webOS als Open Source veröffentlichen. Die Quellcode-Offenlegung kommt laut Experten allerdings zu spät.
weiterlesen
20.01.2012
Geheimdienst bringt Android-Variante
Der US-Nachrichtendienst NSA hat die erste Fassung einer unter Sicherheitsaspekten verbesserten Android-Version als Quelltext publiziert.
weiterlesen
LibreOffice & OpenOffice.org
16.12.2011
bessere Unterstützung von OOXML
Eine neue Spezifikation soll dafür sorgen, dass sich die verschiedenen Dateiformate von Microsoft Office, OpenOffice.org und LibreOffice besser miteinander verstehen. An der Iniative sind mehrere Schweizer Behördenvertreter beteiligt.
weiterlesen
12.12.2011
WebOS wird Open Source
HP macht aus seinem webOS-Betriebssystem eine Open-Source-Plattform.
weiterlesen
06.12.2011
Schweiz im eGovernment hinter Russland
Russische Behörden sind im Internet näher bei den Bürgern als Schweizer Ämter. Ein Grund für das schlechte Abschneiden der Schweiz könnte «schwerfällige» kommerzielle Software sein.
weiterlesen