Citrix
23.05.2013
Wann sagt Microsoft endlich danke?
Citrix hat Windows und Win-Apps auf mobile Devices gebracht. Microsoft profitiert stark davon. Aber jetzt bricht Citrix zu neuen Ufern auf.
weiterlesen
23.05.2013
Watson beantwortet Fragen per App
Der Supercomputer Watson von IBM soll via App mit Fragen gelöchert werden. Die Zukunft der Callcenter könnte dadurch auf dem Spiel stehen.
weiterlesen
16.05.2013
SAP revolutioniert den Schweizer Fussball
Strategie-Analysen in Echtzeit könnten den Schweizer Fussball demnächst an die Weltspitze katapultieren. Technische Grundlage sind SAPs Big-Data-Appliance HANA und Sensoren in den Schienbeinschützern der Feldspieler.
weiterlesen
30.04.2013
IBM bringt Appliance für das «Internet der Dinge»
Um den zunehmenden Datenverkehr von Maschine zu Maschine abzuwickeln, hat IBM eine spezielle Appliance lanciert.
weiterlesen
15.04.2013
Teradata präsentiert fünf Hits
Riesige, unstrukturierte Hadoop-Cluster lassen sich jetzt leichter mit SQL abfragen. Ausserdem macht Teradata punkto In-Memory SAP Konkurrenz...
weiterlesen
08.04.2013
Server-Virtualisierung mit Open-Source
Bei der Servervirtualisierung geht es im Kern um eine effizientere Nutzung der IT-Ressourcen durch die Konzentration mehrerer Applikationen auf weniger Server. Ein Blick aus der Open-Source-Perspektive.
weiterlesen
IBM
02.04.2013
Wie seriös sind Oracles Weltrekorde?
Oracle protzt mit seinem neuen Server Sparc T5-8. Riesige Performance- und Preisvorteile sollen IBMs Power-Maschinen alt aussehen lassen. Was ist dran an Oracles Benchmark-Rekorden?
weiterlesen
02.04.2013
Amazon kauft Plattform für «Bücherwürmer»
Der Onlineversandriese Amazon kauft Goodreads, Betreiber einer Online-Plattform für Buchempfehlungen.
weiterlesen
XDays
13.03.2013
menscheln in der Schweizer ICT
Der Branchentreff XDays verzeichnet nach einem Aussteller auch einen Teilnehmerrekord. Die Veranstalter Canon, EMC und Microsoft haben über 1500 Gäste in Interlaken.
weiterlesen
11.03.2013
«RoboEarth» - das Internet für Roboter
Wissenschaftler von fünf europäischen Hochschulen haben eine Cloud-Computing-Plattform entwickelt, die es Robotern erlaubt, gelerntes Wissen auszutauschen und Berechnungen online durchzuführen. Die Roboter können so neue Fertigkeiten lernen und komplett neue Aufgaben übernehmen.
weiterlesen