18.06.2013
In China steht der schnellste Rechner
China hat zur Zeit den schnellsten Supercomputer weltweit und schnappt damit den USA den ersten Rang weg.
weiterlesen
18.06.2013
Das Billig-iPhone soll scheinbar Tatsache sein
Zumindest, wenn es nach dem Online-Portal «DigitTimes» geht. Dieses berichtet, dass die Firma Pegatron von Apple den Auftrag erhalten hat, ein günstiges iPhone zu bauen. Bereits im August soll die Auslieferung beginnen.
weiterlesen
18.06.2013
SAP-Komplettpaket für die Fertigungsindustrie
Das SAP-Beratungshaus Itelligence bietet ein ERP-Komplettpaket für die Fertigungsindustrie an.
weiterlesen
17.06.2013
Cablecom hat neuen Horizon-Verantwortlichen
Mit Ivo Hoevel übernimmt bei Cablecom ein neuer Mann die Marketingleitung. Er ist gleichzeitig auch Produktchef.
weiterlesen
17.06.2013
Auch Facebook veröffentlicht Zahlen zu US-Behördenanfragen
Im Skandal um Internet-Überwachung durch US-Geheimdienste hat Facebook erstmals Zahlen zu Anfragen amerikanischer Behörden nach Nutzer-Daten veröffentlicht.
weiterlesen
17.06.2013
Office für iOS ab morgen in der Schweiz
Microsoft hat eine iPhone-App für Office veröffentlicht. Diese richtet sich jedoch nur an einen sehr kleinen Nutzerkreis.
weiterlesen
Oki-Roadshow
14.06.2013
alles fürs indirekte Vertriebsnetz
Mit der neuen MC700er-Serie will Oki ihr Produkt-Portfolio stärken. Die Stossrichtung des Printing-Spezialisten: mehr B2B und Stärkung des Partner-Netzes. Computerworld war vor Ort.
weiterlesen
14.06.2013
Das BüPF hat grosses Verbesserungspotential
Im Juli wird die Rechtskommission des Ständerats über das überarbeitete BüPF abstimmen. Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Vorlage noch einmal überarbeitet werden sollte.
weiterlesen
14.06.2013
Schweiz legt wenig Behördendaten offen
Mit frei zugänglichen Informationen von Behörden können Unternehmen neue Anwendungen kreieren. Das ist in der Schweiz nur bedingt möglich, denn die Ämter sind zurückhaltend.
weiterlesen
Case
14.06.2013
Studieren geht über Probieren
Der Ansturm von rund 1000 Usern auf einen einzelnen Server mit der Dokumentenverarbeitungs-Software Autostore war schlicht und einfach zu gross. Das Bearbeiten der eingelesenen Scan-Jobs dauerte deutlich zu lange – für die BLS AG ein Grund, die Situation zu ändern.
weiterlesen