08.08.2017
Polizei verhaftet drei Schweizer Darknet-Drogendealer
Den Aargauer Strafverfolgungsbehörden sind drei mutmassliche Schweizer Drogenhändler ins Netz gegangen. Über das Darknet verkauften sie grosse Mengen an Marihuana, Kokain und LSD.
weiterlesen
07.08.2017
Trojaner ist scharf auf Bitcoins
Sicherheitsexperten von Trend Micro haben eine neue Variante der Ransomware Cerber entdeckt. Sie erzwingt nicht nur Lösegeld, sondern räumt auch gleich noch Bitcoin-Wallets aus.
weiterlesen
04.08.2017
FBI nimmt gefeierten WannaCry-Retter fest
Der IT-Experte Marcus Hutchins spielte eine wichtige Rolle bei der Eindämmung der Schadsoftware WannaCry. Nun ist der Hacker aber selber in das Visier von Ermittlern gerückt.
weiterlesen
03.08.2017
Darknet-Handel boomt auch nach Fahndungserfolgen weiter
Ende Juni ist es Ermittlern gelungen, die beiden grössten Darknet-Handelsplätze zu schliessen. Das Geschäft mit illegalen Waren konnten sie damit aber nicht eindämmen, wie die Analyse einer Sicherheitsfirma zeigt.
weiterlesen
31.07.2017
Antivirensoftware erlaubt Datenklau über die Cloud
Gleich vier Antivirus-Lösungen ermöglichen den Zugriff auf Daten über die Sandbox der Cloud. Selbst Systeme, die keine direkte Netzwerkverbindung haben, sind betroffen.
weiterlesen
Schweiz
28.07.2017
Mehr als jeder dritte Router ist unsicher
Die Security-Experten von Avast haben sich in der Schweiz, Deutschland und Österreich auf die Suche nach vernetzten Geräten mit Sicherheitsmängel gemacht. Auch hierzulande fanden sie Tausende unsichere IoT-Geräte, Router oder Drucker.
weiterlesen
28.07.2017
Microsoft zahlt Finderlohn für Sicherheitslücken in Windows 10
Microsoft belohnt Hacker für die Meldung von Schwachstellen in der Windows 10 Insider Preview. Je nach Risikoart winken Prämien von bis zu 15'000 US-Dollar.
weiterlesen
27.07.2017
Hacker greifen Daten von Unicredit-Bankkunden ab
Bei einem Cyber-Angriff auf die italienische Grossbank Unicredit erbeuteten Hacker rund 400'000 Kundendaten.
weiterlesen
27.07.2017
Hacker machen mit Ransomware gutes Geld
Eine neue Studie zeigt, wie viel Hacker mit Cyber-Attacken wirklich verdienen. In den letzten beiden Jahren warfen ihre Erpressungsversuche monatlich im Schnitt rund eine Million Franken ab.
weiterlesen
24.07.2017
IoT könnte Atomkraftwerke gefährden
Könnten Geräte des Internet der Dinge die Sicherheit der Schweizer Atomkraftwerke gefährden? Durchaus möglich, meinen Experten. Allerdings stellten frustrierte oder bedrohte IT-Mitarbeiter das grössere Risiko dar.
weiterlesen