Forschung
17.06.2020
Pixelige Fotos werden mit KI scharf
Forscher der Duke University haben mit «Pulse» ein KI-basiertes Verfahren vorgestellt, das aus pixeligen Porträt-Aufnahmen scharfe Fotos herstellt.
weiterlesen
Silq
15.06.2020
ETH bringt Programmiersprache für Quantencomputer
Computerwissenschaftler der ETH Zürich haben mit Silq die erste Programmiersprache für Quantencomputer formuliert, die auch komplexe Rechenaufgaben lösen kann.
weiterlesen
Massenproduktion möglich
15.06.2020
Roboter-Greifer nach Gecko-Vorbild wird billiger
Das Georgia Institute of Technology präsentiert eine Technik, mit der die Herstellung von Robotergreifern, die nach dem Vorbild der Füsse von Geckos gestaltet sind, in Massen möglich werden soll.
weiterlesen
3D-Modell mit Radaraufnahmen
15.06.2020
Archäologie ohne Schaufeln
Archäologen erkunden derzeit eine antike Stadt bei Rom ohne dabei das Erdreich umzugraben. Vielmehr erstellen sie ein 3D-Modell aus Aufnahmen mit einem Bodenradar.
weiterlesen
Entwicklung
11.06.2020
Roboter-Rover entgeht dem Sand
Im Sand stecken bleiben ist für den von US-Forschern entwickelten Mini-Rover ein Fremdwort. Denn ein flexibles Design passt sich bei Bedarf sowohl dem Gelände als auch Bewegungsmodus an.
weiterlesen
ETHZ und Empa
11.06.2020
Überraschend verformbares Silizium
Forschende der ETH Zürich und der Empa haben gezeigt, dass man aus Silizium kleinste Objekte herstellen kann, die deutlich fester und verformbarer sind als bisher gedacht. Dadurch können etwa Sensoren in Handys kleiner und robuster werden.
weiterlesen
TU Chemnitz, Uni Saarbrücken
10.06.2020
Forscher analysieren Hirnaktivität beim Programmieren
Ein Forschungsteam rund um Professorin Janet Siegmund (TU Chemnitz) hat die Hirnaktivität beim Verstehen von Programmcode analysiert.
weiterlesen
Forschung
08.06.2020
Neue Fotodiode erleichtert autonomes Fahren
US-Forscher haben eine Fotodiode entwickelt, die extrem empfindlich ist und die als optisches Bauteil auch für Lidar nutzbar ist.
weiterlesen
Spintronik
02.06.2020
Sensor aus elf Atomen
Wissenschaftler der Technischen Universität Delft haben einen Sensor aus nur elf Atomen gebaut. Dieser soll im Gebiet der Spintronik zum Einsatz kommen.
weiterlesen
Materialwissenschaft
02.06.2020
Schutzmaske desinfiziert sich selbst
Israelische Materialwissenschaftler haben eine Schutzmaske entwickelt, die durch Hitzeeinwirkung Viren abtötet. Dabei reicht offenbar, den Mundschutz wenige Minuten per USB-Kabel an ein Smartphone-Ladegerät oder den PC anzuschliessen.
weiterlesen