Schutz vor elektromagnetischen Störfeldern
03.07.2020
Empa entwickelt Abschirmmaterial
Empa-Forschern ist es gelungen, Aerogele für die Mikroelektronik nutzbar zu machen: Aerogele auf Basis von Zellulose-Nanofasern können elektromagnetische Strahlung in weiten Frequenzbereichen wirksam abschirmen - und sind sehr leicht.
weiterlesen
Neurowissenschaft
01.07.2020
Neuer Ansatz für eine biologische Programmiersprache
Neue Erkenntnisse von Forschern rund um die TU Graz-Informatiker Wolfgang Maass und Robert Legenstein zu neuronaler Informationsverarbeitung im Gehirn könnten effizientere AI-Methoden ermöglichen.
weiterlesen
Nanoforschung
30.06.2020
Neue Theorie für Halbleiter aus Nanokristallen
ETH-Forschende haben die erste theoretische Erklärung dafür geliefert, wie elektrischer Strom in Halbleitern aus Nanokristallen geleitet wird. Dadurch könnten in Zukunft neue Sensoren, Laser oder LEDs für Bildschirme entwickelt werden.
weiterlesen
Autonomes Fahren
30.06.2020
Radar lässt Autos um die Ecke sehen
Ein neu entwickeltes Radar-System soll es autonomen Fahrzeugen erlauben, auch um die Ecke zu schauen. So können rechtzeitig Fahrzeuge, Velofahrer und Fussgänger wahrgenommen werden.
weiterlesen
Optische Datenübertragung
29.06.2020
Gewellte Oberflächen für bessere Lichtkontrolle
Forschende der ETH Zürich haben ein Verfahren zur Herstellung von gewellten Oberflächen mit Nanometer-Präzision entwickelt. Damit können in Zukunft optische Bauteile, die zur Datenübertragung im Internet verwendet werden, leistungsfähiger und kompakter werden.
weiterlesen
Nur keine Hektik!
29.06.2020
«SlothBot» beobachtet gemächlich Umwelt
Ein am Georgia Institute of Technology entwickelter Roboter ist dem Faultier nachempfunden und arbeitet dadurch besonders energiesparend.
weiterlesen
Neuronale Netze
24.06.2020
Drohnen der Uni Zürich als Kunstflieger
Mit einem speziellen Navigationsalgorithmus der Uni Zürich lassen sich Drohnen Kunststücklein wie Loopings beibringen.
weiterlesen
Geeignet für künftige Smartphone-Kameras
23.06.2020
Metaoberflächen revolutionieren Objektive
Schwedische Forscher wollen mit Hilfe von Metaoberflächen Kameralinsen herstellen, die bis zu 1000 Mal dünner sind als in der klassischen Optik verwendete Bauteile.
weiterlesen
ETH-Spin-off
23.06.2020
Eine Software für alle Dokumente
Rechnungen erfassen, Lieferscheine kontrollieren, Spesenbelege prüfen: solch repetitive Aufgaben füllen die Tage vieler Büroangestellten. Das ETH-Spin-off BLP Digital möchte sie entlasten – mit Hilfe von Algorithmen.
weiterlesen
Forschung an ETH und PSI
18.06.2020
Magnetische Datenspeicher mit Logik
Daten werden in Computern normalerweise in getrennten Modulen gespeichert und verarbeitet. Forscher der ETH Zürich und des PSI haben nun eine Methode entwickelt, mit der logische Operationen direkt in einem Speicherelement ausgeführt werden können.
weiterlesen