Paul Scherrer Institut
28.05.2020
Webtool des PSI errechnet Ökobilanz von PWs
Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben das Webtool «Carculator» entwickelt, mit dem sich die ökologische Bilanz von Personenwagen vergleichen lässt. Es berücksichtigt unterschiedliche Antriebsarten. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus der Autos bedacht.
weiterlesen
Noch zu geringe Auflösung
28.05.2020
Künstliches Hightech-Auge auf Zielgeraden
Einem internationalen Forscherteam ist ein Durchbruch bei der Entwicklung eines künstlichen Auges gelungen.
weiterlesen
Forschung
27.05.2020
Künstliche Intelligenz lernt menschliche Moral
Deutsche Wissenschftler haben mit Hilfe von KI eine Software entwickelt, die selbständig zwischen gut von böse unterscheidet.
weiterlesen
Netzwerk-Forschung
25.05.2020
Übertragungsrekord mit 44,2 Terabit pro Sekunde
Australische Forscher haben einen Chip vorgestellt, der gigantische Bandbreiten von 44,2 Terabit pro Sekunde erlaubt. Damit könnten 1000 HD-Kinofilme in Sekundenschnelle heruntergeladen werden.
weiterlesen
SNF-Forschungsprojekt
18.05.2020
Gletscher erhalten «Glasfaseranschluss»
Mit Glasfaserkabeln sollen die Aktivitäten in Gletschern besser erforscht werden können. Dies erproben derzeit ETH-Froscher auf dem Rhonegletscher.
weiterlesen
Automatisierung von komplexen Tasks
15.05.2020
Bundesrat schafft Kompetenzzentrum für Datenwissenschaft
Der Bundesrat hat beschlossen, ein nationales Kompetenzzentrum für Datenwissenschaft einzurichten. Dieses soll den Bund dabei unterstützen, seine Aufgaben effizienter zu erfüllen.
weiterlesen
Prozessoren
11.05.2020
Schallwellen auf Chips werden langlebiger
Internationale Forschungsansätze sollen energiesparende optische Systeme ermöglichen.
weiterlesen
Uni Saarland
11.05.2020
Informatiker macht virtuelle Welten ertastbar
Paul Strohmeier, Informatiker an der Universität des Saarlandes, hat ein Verfahren entwickelt, das haptische Sinneseindrücke künstlich erzeugen kann.
weiterlesen
Corona-Session
05.05.2020
Ständerat verlangt gesetzliche Grundlage für Tracing-App
Die Nutzung einer Corona-Tracing-App soll freiwillig sein und auf gesetzlichen Grundlagen beruhen. Der Ständerat hat dazu eine Motion gutgeheissen. Im Nationalrat ist ein gleich lautender Vorstoss hängig.
weiterlesen
Paul Scherrer Institut
04.05.2020
Auf der Suche nach dem Leuchtmaterial der Zukunft
Am Paul Scherrer Institut (PSI) haben Forschende Einblicke in ein vielversprechendes Material für OLEDs erhalten. Die Substanz ermöglicht hohe Lichtausbeuten und ist kostengünstig im grossen Massstab herzustellen.
weiterlesen