Sicherheit
21.06.2021
Forscher lösen Problem explodierender Akkus
KIST-Wissenschaftler verhindern Bildung gefährlicher Dendrite mittels neuer Passivierungsschicht.
weiterlesen
Andreas Krause, ETH Zürich
11.06.2021
Vordenker des aktiven maschinellen Lernens
Andreas Krause zählt zu Europas führenden Forschern für maschinelles Lernen. Nun hat er den Rössler-Preis, den höchstdotierten Forschungspreis der ETH Zürich, gewonnen.
weiterlesen
Forschungsarbeit
08.06.2021
Erste Schritte auf dem Weg zum Quanten-Machine-Learning
Die Quantencomputer der Zukunft sollen nicht nur superschnell rechnen, sondern auch zuverlässig. Noch ist das eine grosse Herausforderung. Nun haben Informatiker unter dem Lead der ETH Zürich erste Schritte in Richtung zuverlässiges Quanten-Maschinenlernen gemacht.
weiterlesen
Elektronik
03.06.2021
Empa-Forscher entwickeln kompostierbare Batterie
Empa-Forscher entwickelten einen funktionsfähigen, kompostierbaren Mini-Kondensator, der lediglich aus Kohlenstoff, Zellulose, Glycerin und Kochsalz besteht.
weiterlesen
«Scansor 2.0»
03.06.2021
KI soll die Überwachung von SAP-Systemlandschaften verbessern
Itesys feilt gemeinsam mit der ZHAW an seinem SAP-Monitoring-Tool Scansor. Es wird dabei mit künstlicher Intelligenz ausgestattet, um SAP-Systemlandschaften noch besser überwachen zu können.
weiterlesen
Schweizer Cybersecurity-Plattform
02.06.2021
abuse.ch wird zum Forschungsprojekt
abuse.ch wird künftig als Forschungsprojekt am Institute for Cybersecurity and Engineering der Berner Fachhochschule weitergeführt.
weiterlesen
«Design++»
28.05.2021
Neues Zentrum für computergestütztes Entwerfen
Die ETH Zürich lanciert ein neues Zentrum für computergestütztes Entwerfen in Architektur und Bauingenieurwesen. 22 Professuren schliessen sich unter dem Namen Design++ zusammen, um digital erweiterte Entwurfsmethoden zu entwickeln.
weiterlesen
Neuausrichtung
27.05.2021
Berner Fachhochschule bündelt Cybersecurity-Aktivitäten
Die Berner Fachhochschule bündelt ihre Aktivitäten im Bereich Cybersecurity. Sie richtete dazu ein Institut neu aus und rief zwei neue Forschungsgruppen ins Leben.
weiterlesen
ZHAW und FHNW
26.05.2021
Forschende wollen Schweizer Dialekte digitalisieren
Die ZHAW und die FHNW rufen zu einer Datensammlung von Schweizer Dialekten in der Deutschschweiz auf. Mit den digitalisierten Dialekten sollen Computerprogramme trainiert werden.
weiterlesen
Neue Plattform in Planung
21.05.2021
Schweizer Organisationen wollen KI-Forschungsübersicht erarbeiten
Zehn Schweizer Organisationen wollen gemeinsam eine KI-Forschungsübersicht erarbeiten. Aufgrund der zerstreuten Forschungslandschaft soll diese dabei helfen, einen besseren Überblick über die jeweiligen Kompetenzen in diesem Bereich zu schaffen.
weiterlesen