Zukunft der Verschlüsselung
23.11.2020
ETH-Forscher generieren grosse biochemische Zufallszahl
ETH-Wissenschaftler haben mittels DNA-Synthese eine riesengrosse echte Zufallszahl generiert. Die Entwicklung könnte schlussendlich auch in der Kryptographie Verwendung finden.
weiterlesen
SoundBeamer 1.0
18.11.2020
Sound nur im eigenen Ohr
Israelische Tüftler haben ein Lautsprechersystem entwickelt, das nur die eigenen Ohren beschallt. Es stört quasi wie ein Kopfhörer die Zimmergenossen nicht.
weiterlesen
Schweizer Forschende
16.11.2020
Corona-Apps brauchen mehr Vertrauen
Schweizer Forschende haben untersucht, warum die Download-Zahlen von Corona-Warn-Apps nicht den Erwartungen entsprechen.
weiterlesen
Forschung
16.11.2020
Sensor übersteht sogar Hammerschläge
An der Harvard-Universität haben Forscher einen Sensor gezeigt, der unverwüstlich sein soll. Er überlebt Hammerschläge und Waschgänge.
weiterlesen
Cybathlon 2020 Global Edition
16.11.2020
Kampf der Assistenzsysteme
Die globale, von der ETH organisierte Ausgabe des Cybathlon 2020 ist am Samstag zu Ende gegangen. 51 Teams aus 20 Ländern traten gegeneinander an. Sie kämpften aufgrund der Covid-19-Pandemie erstmals räumlich und zeitlich getrennt um den Sieg.
weiterlesen
Trefferquote von 75 Prozent
09.11.2020
Zoom: Bewegungen verraten getippte Wörter
Kann man anhand der Bewegungen vor der Webcam auf die auf der Tastatur getippten Wörter schliessen? US-Wissenschaftler konnten mit Hilfe von Schulter-Beobachtungen diesbezüglich eine Trefferquote von 75 Prozent erzielen.
weiterlesen
Wissenschaft
06.11.2020
Forscher vermessen den Gesundheitszustand des Waldes mit Drohnen
Ein schweizerisch-britisches Forscherteam entwickelte spezielle Drohnen, die Bäume mit Sensoren ausrüsten können. Sie sollen künftig dabei helfen, Umweltschäden an Wäldern präzise zu erkennen.
weiterlesen
Disney Research
05.11.2020
Schau' mir in die Augen, Roboter!
Forscher von Disney Research haben einen Roboter mit natürlich wirkenden Augen präsentiert.
weiterlesen
Studie der Uni Zürich und Empa
30.10.2020
5G soll dabei helfen, Treibhausgasemissionen einzusparen
Laut einer Studie der Universität Zürich und der Empa könnten neue, durch den 5G-Ausbau ermöglichte Technologien dabei helfen, Treibhausgasemissionen einzusparen.
weiterlesen
Forschung
27.10.2020
Optische Verdrahtung für grosse Quantencomputer
ETH-Forschende haben eine neue Technik zur Ausführung empfindlicher Quantenoperationen mit Atomen demonstriert. Sie soll es ermöglichen, grössere Quantencomputer zu bauen, die mit eingefangenen Atomen arbeiten.
weiterlesen