Vorschau auf die nächste Mobilfunkgeneration
07.04.2022
6G – was kommt auf uns zu?
Kaum ist 5G eingeführt, starten bereits erste Forschungen zu dessen Nachfolger. Wie 6G dereinst genau aussehen wird, ist noch unklar. Trotzdem werden erste Eckpfeiler gesetzt, welche die Richtung vorgeben.
weiterlesen
Spin Electronics
05.04.2022
Blick in die magnetische Zukunft
Forschende am PSI und an der ETH haben zum ersten Mal beobachtet, wie sich winzige Magnete in einer speziellen Anordnung nur aufgrund von Temperaturänderungen ausrichten. Dies könnte eine wichtige Rolle spielen bei der Entwicklung neuartiger Hochleistungsrechner.
weiterlesen
Akkus
05.04.2022
Forscher laden Handys mit Körperwärme
An der TU Dresden ist ein Verfahren entwickelt worden, mit dem sich künftig Smartphones mittels Körperwärme aufladen lassen könnten. Den Forschern ist somit ein weiterer Schritt in Richtung organischer Hochleistungs-Thermoelektrika gelungen.
weiterlesen
Biometrie
29.03.2022
Herzschlag ersetzt künftig den Fingerabdruck
Spanische und iranische Forscher entwickeln eine weitere biometrische Identifikationsmöglichkeit auf Basis des Elektrokardiogramms.
weiterlesen
Forschung
28.03.2022
Speedlimit für Computer ermittelt
Bei einer Million Gigahertz ist Schluss: Dann ist die physikalische Grenze der Signalgeschwindigkeit in Transistoren erreicht, wie ein deutsch-österreichisches Physikerteam nun festgestellt hat.
weiterlesen
Quantencomputer
25.03.2022
Mehr Qubits mit Licht und Europium-Ionen
Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Universität Strassburg, der Chimie ParisTech und der nationalen französischen Forschungsorganisation CNRS bringen die Entwicklung von Materialien zur Verarbeitung von Quanteninformation mit Licht voran.
weiterlesen
Quantenphysik
23.03.2022
Genfer Physiker erzielen Weltrekord für «Quanten-Post»-System
Qubits in Kristallen zu speichern: Das ist Genfer Forschern gelungen. Damit wurde ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem Quantenkommunikations-Netzwerk unternommen.
weiterlesen
Autonome Systeme
18.03.2022
Früherkennungssystem für gefährliche Drohnen
Australische Wissenschaftler haben ein Früherkennungssystem für gefährliche Drohnen entwicklt. Dabei liessen sie sich von den Gehirnstrukturen der Schwebfliege inspirieren.
weiterlesen
Browser-Erweiterung
17.03.2022
ETH-Forscher entwickeln Lösung, die Cookies filtert und blockiert
Cookie-Banner geben den NutzerInnen nur scheinbar Kontrolle über ihre Daten. Deshalb haben ETH-Forschende eine Lösung entwickelt, die nicht notwendige Cookies mit maschinellem Lernen erkennt und automatisch blockiert – in Form einer Browser-Erweiterung.
weiterlesen
Lawrence Berkeley National Laboratory
15.03.2022
Open-Source-Steuerungshardware für Quantencomputer
Durch ein neues Kontroll- und Messsystem für supraleitende Quantenprozessoren, das als Open Source freigegeben wurde, sollen technische Lösungen für neu entstehende Hardware leichter zugänglich werden.
weiterlesen