Studie
28.04.2022
Videokonferenzen bremsen Kreativität in der Arbeitswelt
Was früher unvorstellbar schien, ist längst Normalität: das Arbeiten ganzer Belegschaften im Home Office. Videokonferenzen ersetzen dabei den persönlichen Kontakt. Das Brainstormen dürfte allerdings darunter leiden.
weiterlesen
Materialwissenschaft
27.04.2022
Neues Hightech-Display klebt auf der Haut
US-Materialforschern ist es gelungen, ein Display zu entwickeln, das dehnbar und äusserst flexibel ist, so dass es sich etwa auch auf der Haut tragen lässt.
weiterlesen
IBM Research
21.04.2022
Einfacheres Programmieren für Quantencomputer
Im vergangenen Jahr hat IBM die Qiskit Runtime in begrenztem Umfang zur Verfügung gestellt. Qiskit Runtime-Primitives sollen jetzt das Entwickeln von Algorithmen für Quantencomputer weiter vereinfachen.
weiterlesen
ETH Zürich
21.04.2022
Entwicklungshilfe durch KI besser steuern
Ein Forschungsteam der ETH Zürich und der LMU München analysiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz 3,2 Millionen Entwicklungshilfeprojekte weltweit. Dadurch werden Trends und Finanzierungslücken sichtbar.
weiterlesen
Computerworld vor 30 Jahren
20.04.2022
Das Internet wächst auch in der Schweiz
Das Internet bestand 1992 vornehmlich aus Forschungsnetzwerken. Sie bewiesen ihre Nützlichkeit. So fand das Internet auch in der Schweiz den Zuspruch von Tausenden Anwendern, berichtete Computerworld.
weiterlesen
ETH AI Center
14.04.2022
Mit statistischen Methoden den Krankheitsverlauf vorhersehen
Daten enthalten viel mehr als nur die offensichtliche Information. Mit Statistik lassen sich auch versteckte Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge finden. Darüber forscht Alexander Marx als Fellow am ETH AI Center mit Hilfe von künstlicher Intelligenz.
weiterlesen
Gesellschaft
13.04.2022
Siri, Alexa und Co stressen User mit der Zeit
Schweizer und deutsche Forscher haben Umfragen mit über 1000 Nutzern intelligenter Sprachassistenten durchgeführt und sowohl negative als auch positive Auswirkungen feststellen können.
weiterlesen
Schweiz - Bulgarien
11.04.2022
Parmelin eröffnet Institut für künstliche Intelligenz in Bulgarien
Das «Institute for Computer Science, Artificial Intelligence and Technology» (Insait) in Sofia, das von den beiden ETHs aufgebaut wurde, ist in Anwesenheit von Bundesrat Guy Parmelin eröffnet worden.
weiterlesen
Kryo-Elektronik
11.04.2022
Weg frei für mehr Quibits in Quantencomputern
Deutsche Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Anschlussdichte mit Indiumbumps im Vergleich zu bisherigen Lösungen verdoppeln lässt. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Quantencomputern mit mehr Qubits.
weiterlesen
Selbstlernalgorithmus
08.04.2022
Roboter machen bald beste Pizzen der Welt
US-Forscher haben einen «Lehrer»- und «Schüler»-Algorithmus für den Umgang mit heiklem Material programmiert. Dadurch könnte bald ein Roboter den Pizzaioli der Welt die Schau stehlen.
weiterlesen