12.10.2016
Office-Programme as a Service
Office-Software aus der Cloud wird vor allem aufgrund ihrer Flexibilität geschätzt. In der Cloud kämpfen Microsoft, Google, Zoho und Co. um die Gunst der Nutzer.
weiterlesen
Galaxy-Note-7-Debakel
12.10.2016
Das wird teuer
Welche Konsequenzen hat das Aus für das Galaxy Note 7 für Samsung? Eines ist sicher: Billig wird das Fiasko nicht.
weiterlesen
12.10.2016
PC-Verkäufe gehen weiter zurück
Im dritten Quartal wurden 68,9 Millionen PCs verkauft, 5,7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Es handelte sich um das achte Minus-Quartal in Folge, die längste Durststrecke in der Geschichte der Branche.
weiterlesen
Sparoffensive
12.10.2016
Yallo lanciert reines Mobilsurfabo ab 29 Franken
Yallo mischt den Mobilfunkmarkt zünftig auf. Wie schon durchgesickert, bringt die Sunrise-Tochter nun ein erstes, reines Mobilfunkabo für unterwegs und zu Hause auf den Markt.
weiterlesen
11.10.2016
Schweizer Forscher mit neuem Elektronik-Material
Forscher des Paul-Scherrer-Instituts und der Uni Genf haben das Geheimnis eines Materials für künftige Elektronik gelüftet.
weiterlesen
11.10.2016
Apple Watch wird dank Schweizer App zum Billett-Automaten
Mit Fairtiq können Zugtickets ab sofort auch mit der Apple Watch gelöst werden. Das sei weltweit einmalig, sagt die Rhätische Bahn.
weiterlesen
11.10.2016
IT-System der Zollverwaltung in der Kritik, VBS auf Kurs
Die Eidgenössische Finanzkontrolle hat bei der Überprüfung eines neues Informatiksystems der Zollverwaltung Mängel in Bezug auf die Qualitätskontrolle, den Betrieb und die Kosten festgestellt.
weiterlesen
11.10.2016
Chrome wird zum RAM-Geizhals
Google will noch im Dezember Version 55 des Browsers Chrome veröffentlichen. Dieser soll ein regelrechter Memory-Geizhals sein und nur noch halb so viel RAM beanspruchen.
weiterlesen
11.10.2016
Aus für Pannen-Smartphone Galaxy Note 7
Jetzt ist es definitiv: Samsung stellt das Galaxy Note 7 komplett ein. Das Smartphone der Südkoreaner ist somit Geschichte.
weiterlesen
11.10.2016
«Irgendwann werden Beamte darüber entscheiden, was wir im Netz finden, und was nicht»
Während Netzaktivisten und Provider eine Beratung zu einem neuen Interneturheberrecht «hinter verschlossenen Türen» kritisieren, kommt die Universität Zürich in einer Studie zum Schluss, dass Netzsperren nicht zielführend sind.
weiterlesen