30.01.2004
Digicam für professionelle Ansprüche
Canon bringt mit der EOS-1D Mark II eine Digitalkamera auf den Markt, die mit 8,2 Megapixel die Auflösung des Vorgängermodells verdoppelt.
weiterlesen
30.01.2004
Gleiches Recht für alle Medien
Im Kanton Zürich gelten ab 1.Juli mit einer nderung der Strafprozessordnung für Ehrverletzungsklagen künftig die gleichen Regeln für elektronische und gedruckte Medien.
weiterlesen
30.01.2004
Wochenend-Tipp
Seit vielen Jahren kämpft die Elektronikindustrie um die Digitalisierung des Kinos. Mit der Kamera Cinealta-24P scheint es, als sei Sony mit der Aufnahmetechnik zum ersten Mal an Kinoqualität herangekommen.
weiterlesen
29.01.2004
Fujitsu bastelt an Brennstoffzelle
Das Wettrennne ist eröffnet: Nach der kalifornischen Polyfuel meldet auch Fujitsu substantielle Fortschritte bei der Miniaturisierung der Brennstoffzelle (Direct Methanol Fuel Cell, DMFC).
weiterlesen
29.01.2004
Professor für Computerlinguistik
Die Universität Zürich hat Michael Hess, dem Leiter ihres neugegründeten Instituts für Computerlinguistik, den Titel eines ordentlichen Professors verliehen.
weiterlesen
29.01.2004
Donnerstags-Tipp
An der ETH Zürich wird nicht nur mit viel Erfolg gebüffelt und geforscht, der akademische Nachwuchs hat auch eine Ahnung von Tuten und Blasen.
weiterlesen
28.01.2004
Sunrise baut WLAN-Zugänge aus
Sunrise erweitert ihr WLAN-Netz bis Ende März um weitere hundert Standorte. Bis Ende Jahr sollen zudem weitere 300 und bis 2005 insgesamt 600 Hotspots in Betrieb sein.
weiterlesen
28.01.2004
Unterstützung für plug.in und Viper
Basel und die Christoph Merian Stiftung unterstützen weiterhin den Medienkunstbetrieb plug.in und Viper, das internationale Festival für Film, Video und Medienkunst.
weiterlesen
28.01.2004
Graubünden öffnet Onlineschalter
Graubünden ergänzt seinen Internetauftritt um den integrierten Behörden-Online-Schalter des Bundes. Der virtuelle Zugang bündelt die Behörden-Informationen.
weiterlesen
28.01.2004
Mittwoch-Tipp
Wer an Überlegungen zum Webseiten-Design denkt, dem kommt automatisch der Usability-Papst Jakob Nielsen in den Sinn. Er ist aber nicht der einzige, der zum Thema etwas zu sagen hat.
weiterlesen