13.11.2017
Softbank steigt bei Uber ein
Der japanische Konzern Softbank beteiligt sich am Fahrdienstvermittler Uber. Das Investment soll in die Technologie sowie die Expansion des Taxi-Diensts fliessen.
weiterlesen
13.11.2017
«Digitale Verwaltung» - daran haperts noch
Schweizer Verwaltungen riskieren, den Anschluss an die digitale Welt zu verlieren. Im Standortwettbewerb könnte dies für die Schweiz negative Folgen haben. Eine gemeinsame Studie von ZHAW und KPMG Schweiz benennt die Hürden bei der Umstellung auf eine «Digitale Verwaltung».
weiterlesen
13.11.2017
Bundesanwalt Lauber will Kompetenzzentrum gegen Cyber-Kriminalität
Zur Bekämpfung von Cyber-Kriminalität fordert Bundesanwalt Michael Lauber eine interkantonale Zusammenarbeit. Er schliesst er sich damit den Forderungen des Ständerats und der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats an.
weiterlesen
13.11.2017
Auslaufmodell Bankfiliale
Die überwiegende Mehrheit von IT-Leitern im Bankenumfeld sind der Ansicht, dass es in zehn Jahren keine persönliche Beratung mehr am Schalter geben wird. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Avanade.
weiterlesen
10.11.2017
IT-Systemhaus Bechtle erhöht Prognose
Im Zuge der Digitalisierung steigt auch die Nachfrage nach IT-Services und Hardware. Das sorgt beim IT-Systemhaus Bechtle für einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft.
weiterlesen
10.11.2017
Genf und Zürich im Kreis der weltweit smartesten Städte
Der App-Anbieter EasyPark hat die smartesten Städte der Welt gekürt. Mit Genf und Zürich ist die Schweiz in den Top Ten gleich doppelt vertreten.
weiterlesen
10.11.2017
Uber muss Fahrern in Grossbritannien Mindestlohn zahlen
Der Fahrdienstvermittler Uber muss seine Fahrer in London als Angestellte betrachten und ihnen den Mindestlohn bezahlen. Das hat ein Arbeitsgericht in der englischen Hauptstadt entschieden.
weiterlesen
10.11.2017
Schweizer KMU haben Nachholbedarf bei der IT-Sicherheit
KMUs fehlt es an Wissen zum Umgang mit Informationssicherheit. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Hochschule Luzern. Nachholbedarf gibt es insbesondere auf organisatorischer Ebene.
weiterlesen
10.11.2017
140-jährige Obwaldner Zeitung und Amtsblatt gibt es nun als E-Paper
Die Kantonsbibliothek Obwalden hat alte Ausgaben des Amtsblattes sowie der Zeitung «Obwaldner Volksfreund» digitalisiert. Sie sind nun als E-Paper online abrufbar.
weiterlesen