Forschung
29.01.2019
Eierschalen-Batterie soll Energieprobleme lösen
Australische Forscher haben Elektroden für Batterien aus Eierschalen hergestelllt. Experimente laufen auch mit weiterem Bioabfall wie Apfelresten.
weiterlesen
Datenschutz als Stolperstein
28.01.2019
Big Data eröffnet Pharmabranche neue Wege
Die Pharma-Industrie sitzt auf riesigen Datenbergen, die sie vermehrt für die Forschung verwenden möchte. Doch noch gibt es Datenschutzbedenken.
weiterlesen
Initiative «abuse.ch»
24.01.2019
Schweizer Anti-Malware-Projekt nimmt 100'000 verseuchte Websites vom Netz
Das Projekt URLhaus der Schweizer Initiative «abuse.ch» läuft seit Ende März 2018. In dieser Zeit half es dabei, 100'000 Malwareschleudern vom Netz zu nehmen.
weiterlesen
Forschung
24.01.2019
Algorithmus soll für weniger Fehlalarme auf der Intensivstation sorgen
Mithilfe von maschinellem Lernen können Forschende der ETH Zürich auf Intensivstationen Fehlalarme von medizinisch relevanten Alarmen unterscheiden.
weiterlesen
Von Bakterien inspiriert
21.01.2019
ETH-Forscher bauen flexible Mikro-Roboter
Roboter im Kleinstformat könnten in Zukunft durch menschliche Blutbahnen geleitet werden und Medikamente dort ausliefern, wo sie gebrauchtr werden. Forscher der beiden ETHs haben entsprechende Mikro-Geräte vorgestellt.
weiterlesen
Robotik
16.01.2019
Prähistorisches Tier als Roboter
Ein vor Jahrmillionen ausgestorbenes, prähistorisches Landwirbeltier erwecken Forscher der ETH Lausanne dank Computergrafik und Robotik zu neuem Leben.
weiterlesen
Empa
15.01.2019
Das Ohr aus dem 3D-Drucker
Bei der Empa lassen Forscher Implantate aus dem 3D-Drucker. Erste Versuche mit Ohren aus Nanocellulose sollen dereinst Patienten mit Knorpelerkrankungen zugute kommen.
weiterlesen
IBM Q System One
10.01.2019
IBM zeigt erstes kommerziell nutzbares Quanten-System
IBM hat auf der CES mit dem «IBM Q System One» den ersten kommerziell nutzbaren Quanten-Computer vorgestellt. Die Rechenpower des integrierten Systems wird künftig über die Cloud zugänglich gemacht.
weiterlesen
Robotik
08.01.2019
Hightech im Zürcher Untergrund
Der an der ETH entwickelte Roboter «ANYmal» kann sehen, hören oder Türen öffnen. Forschende aus mehreren Ländern arbeiten nun daran, dass der Roboter auch unter Extrembedingungen funktioniert. Die Mission führt sie unter anderem in Zürichs Untergrund.
weiterlesen
Ergonomieforschung
08.01.2019
Haltung bewahren vor dem PC
Gegen eine krumme Haltung vor dem Bildschirm hilft nach Ansicht eines internationalen Forscherteams eine einfache Übung: Bei dieser nimmt man zunächst eine besonders schlechte und schmerzhafte Haltung ein.
weiterlesen