Neurowissenschaft
19.02.2019
ETH-Computermodell sagt Entscheidungen voraus
ETH-Forscher um Rafael Polanía entwickelten ein Computermodell, das gewisse Entscheidungen eines Menschen voraussagen kann. Damit können die Wissenschaftler beispielsweise Prognosen erstellen, welche Nahrungsmittel jemand in einem Supermarkt kaufen wird.
weiterlesen
Projekt «Food & You»
18.02.2019
EPFL: Mit App zur gesunden Ernährung
Mit einer App und einer digitalen Mitmach-Kohorte wollen Forscher der ETH Lausanne im Projekt «Food & You» nach der massgeschneiderten Ernährung für einzelne Individuen suchen.
weiterlesen
EPFL mit Durchbruch bei Meta-Oberflächen
18.02.2019
Einfacher optische Schaltkreise bauen
An der ETH Lausanne wurde ein neues Herstellungsverfahren für Meta-Oberflächen erprobt. Diese lassen sich nun in Minuten statt Stunden erzuegen.
weiterlesen
Materialien
12.02.2019
OLEDs mit billigem Kupfer statt teurem Iridium
OLEDs könnten sich bald günstiger herstellen lassen. Forscher haben gezeigt, dass für den Bau der organischen Leuchtdioden statt dem teuren Iridium vergleichsweise günstiges Kupfer verwendet werden kann.
weiterlesen
Fintech
11.02.2019
FHNW plant Finance Lab
An der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) geht ab dem Herbstsemester 2019 das Finance Lab an den Start.
weiterlesen
Hochschulen
07.02.2019
ETH Zürich stärkt Forschung in den Datenwissenschaften
Intelligente datenwissenschaftliche Ansätze verändern Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. In einer neuen, interdisziplinären Initiative widmen sich ETH-Forschende aus Mathematik, Informatik und Informationstechnologie deshalb verstärkt den Grundlagen der Datenwissenschaften.
weiterlesen
Machine Learning
06.02.2019
Fraunhofer arbeitet an Tool zur Fake-News-Abwehr
Ein Forscher-Team des Fraunhofer FKIE hat eine automatisierte Lösung entwickelt, die Social-Media-Daten auswertet und bewusst gestreute Fake News gezielt herausfiltert.
weiterlesen
An der ZHAW
04.02.2019
Erste elektronische Signatur für die Blockchain
Der Einsatz von elektronischen Signaturen auf der Blockchain war bislang nicht möglich. Das soll sich nun ändern, dank eines Verfahrens, das die ZHAW zusammen mit Swisscom entwickelt hat.
weiterlesen
Videospiele in Unternehmen
31.01.2019
Games verbessern Team-Produktivität
Mitarbeiter sollten gemeinsam gamen. Das fördere die Produktivität eines Teams um bis zu 20 Prozent, haben US-Wissenschaftler herausgefunden
weiterlesen
Nach Schach und Go
30.01.2019
Roboter bewältigt Jenga-Turm
Schach und Go waren erst der Anfang. Jetzt wurde einem Roboter das Turmbau-Spiel «Jenga» beigebracht.
weiterlesen