Bundesrat
13.12.2021
Baldiger Neustart von E-Voting-Versuchen angestrebt
Die Kantone sollen bald wieder Versuche mit E-Voting durchführen können. Der Bundesrat hat beschlossen, dass die dafür nötigen rechtlichen Grundlagen bis Mitte 2022 vorliegen sollen.
weiterlesen
Zwischen 0 und 1
10.12.2021
Privatsache und Staatsaufgabe zugleich
Parlament und Bundesrat streben die Entwicklung einer Strategie für den digitalen Service Public an. Bis Mitte 2022 will die Regierung «über konkrete Informationen zu diesem Thema verfügen».
weiterlesen
Wieder kleben im 2022
06.12.2021
Verspätung: Die E-Vignette kommt erst 2023
Die digitale Autobahnvignette verspätet sich und wird erst übernächstes Jahr verfügbar sein. Das heisst, 2022 muss die alte nochmal abgekratzt und die neue geklebt werden.
weiterlesen
E-Government
01.12.2021
Mehrkosten von 14 Millionen beim Informatikprojekt ASALfutur
Das Informatikprojekt ASALfutur der Ausgleichsstelle der Arbeitslosenversicherung wird 18 Monate später als ursprünglich geplant eingeführt und 14 Millionen Franken mehr kosten.
weiterlesen
Schweiz-Chef von ServiceNow
29.11.2021
«Kunden sehen uns als Digitalisierungs-Plattform»
Die Automatisierung von IT-Prozessen war der Grundgedanke von ServiceNow. Die Plattform wird für viel mehr als nur das IT-Management genutzt, sagt Schweiz-Chef Alain Badoux.
weiterlesen
Swiss Crypto Stamp
23.11.2021
Post lanciert Krypto-Briefmarke
Die Schweizerische Post will das Briefmarkensammeln ins digitale Zeitalter retten und lanciert die Swiss Crypto Stamp.
weiterlesen
Zukauf
17.11.2021
Post übernimmt Mehrheit der Dialog-Verwaltungs-Data
Die Post sichert sich Know-how im Bereich der digitalen Behördendienste und übernimmt dazu die Innerschweizer Dialog-Verwaltungs-Data.
weiterlesen
E-Government
09.11.2021
Steuersoftware kostet Uri knapp 2 Millionen Franken
Zusammen mit 13 weiteren Kantonen nutzt der Kanton Uri eine Steuersoftware, die nun erneuert werden soll. Für das Update wurde nun ein Kredit von 1,9 Millionen Franken beantragt.
weiterlesen
Cloud-Security
04.11.2021
Zürichs Daten lagern mehrheitlich in der Schweiz
Das Gros der Daten des Kantons Zürich sind in Schweizer Rechenzentren gespeichert. Allerdings gibt es aus Kostengründen auch Ausnahmen, wie der Regierungsrat als Antwort auf eine Anfrage bekannt gibt.
weiterlesen
E-Government
25.10.2021
Bund soll digitale Vernetzung von Behörden finanziell unterstützen
Die Entwicklung von kantonsübergreifender Software soll vom Bund gefördert werden. Dies verlangt die Finanzkommission des Nationalrats.
weiterlesen