Datenklau ohne Internetverbindung
17.04.2018
Powerhammer knackt PCs über das Stromnetz
Israelische Forscher wollen Daten über die Stromleitung abgreifen können. Die Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, sensible Informationen auch von Rechner zu entwenden, die nicht mit dem Internet verbunden sind.
weiterlesen
Bitsaboutme
16.04.2018
Schweizer Start-up gibt den Anwendern Datenhoheit zurück
Statt die eigenen Daten Kraken wie Facebook ungehindert zu überlassen, können Benutzerinnen und Benutzer mit Hilfe des Online-Marktplatzes Bitsaboutme bald ihre persönlichen Informationen selbst kontrollieren und - falls gewünscht - auch selbst vermarkten.
weiterlesen
Work in Progress
16.04.2018
Die Schweiz lässt sich Zeit mit dem Datenschutz
Am 25. Mai tritt die Datenschutz-Grundverordnung der EU in Kraft. Von da an drohen bei Verstössen drakonische Sanktionen. Auch die Schweiz überarbeitet ihr Datenschutzgesetz. Bis es vorliegt, könnte es aber noch eine Weile dauern.
weiterlesen
Daten-Herausgabe verweigert
13.04.2018
Russisches Gericht blockiert Telegram
In Russland hat ein Gericht die Blockade des Messenger-Dienstes Telegram angeordnet. Dem Entscheid ging ein Streit voraus, bei dem sich das Unternehmen weigerte, seine Verschlüsselungstechnologie für die russischen Behörden offenzulegen.
weiterlesen
Befragung zum Datenskandal
13.04.2018
EU-Parlament will Mark Zuckerberg vorladen
Das EU-Parlament spricht sich geschlossen dafür aus, Mark Zuckerberg im Rahmen des Datenskandals rund um Cambridge Analytia vorzuladen. Der Facebook-Chef hatte sich bereits einer zweitägigen Befragung im US-Kongress gestellt.
weiterlesen
Auf Besuch
12.04.2018
Facebook zeigt sich in Zürich
Facebook hat am Mittwoch zum Treffen in Zürich eingeladen. Am Networking-Event mit zahlreichen Vertretern der Presse äusserte sich Facebooks Zentraleuropa-Chef auch zur Datenaffäre um Cambridge Analytica.
weiterlesen
Digitale Identität
11.04.2018
Mit der Blockchain zu mehr Privatsphäre im Internet
Sich im Internet ausweisen, ohne allzu viele Daten preisgeben zu müssen. Mit Hilfe der Blockchain könnte eine solche datenschutzfreundliche, digitale Identität Wirklichkeit werden.
weiterlesen
Facebook-Datenskandal
11.04.2018
Zuckerberg stellt sich dem Senat
Mark Zuckerberg kommt glimpflich durch den Fragemarathon vor dem Senat.
weiterlesen
Schlechte Absicherung
10.04.2018
Über 1,5 Milliarden sensible Dokumente frei zugänglich
Lohnauszüge und vertrauliche Kundendaten: Eine britische Onlinesecurity-Firma hat einen Datensatz von über 1,5 Milliarden frei zugänglichen Dokumenten im Web gefunden.
weiterlesen
Facebook-Datenskandal
10.04.2018
Zuckerberg entschuldigt sich vor dem Kongress
Facebook-Chef Mark Zuckerberg entschuldigt sich für den Datenskandal. In der schriftlichen Aussage vor dem US-Kongress gibt er zu, dass die Affäre sein Fehler sei.
weiterlesen