04.10.2012, 10:47 Uhr
Jobs sprach bereits 1983 vom «iPad»
Eine Original-Ton-Aufnahme von einer Rede von Apple-Gründer Steve Jobs aus dem Jahre 1983 ist wieder aufgetaucht. Die Rede dokumentiert: Apple dachte schon damals über ein iPad und einen AppStore nach.
Am 15. Juni 1983 hielt Apple-Grnder Steve Jobs bei der International Design Conference in Aspen vor einem kleinen Publikum eine Rede. Eine Original-Ton-Aufnahme der Rede ist nun wieder aufgetaucht. Der Blogger Marcel Brown hat sie von einer Kassette digitalisiert undim Internet im MP3-Format verffentlicht. Thema der Konferenz war «The Future isn't what it used to be». Die Ton-Aufnahme enthält sowohl die Rede von Steve Jobs als auch seine anschliessenden Antworten auf die Fragen aus dem Publikum. Der Rede ist zu entnehmen, dass Steve Jobs und Apple schon damals die Vision von einem iPad hatten. «Was wir tun wollen ist, einen unglaublich grossen Computer in ein Buch zu stecken, das man mit sich herumtragen kann und das man in 20 Minuten erlernen kann zu bedienen», sagte Steve Jobs damals. Mit der Einschätzung, wie lange es dauern würde, so ein Produkt zu entwickeln, lag Jobs aber eher falsch, denn er fügte damals seiner Beschreibung hinzu: «Das ist es, was wir tun wollen und wir wollen es in diesem Jahrzehnt tun. Und wir wollen es mit einer Funk-Verbindung ausstatten, damit man es nicht mit allem anschliessen muss, und man wird damit mit allen grösseren Datenbanken und anderen Computern kommunizieren können.» Tatsächlich kam das erste iPad dann 27 Jahre spter im Jahr 2010 auf den Markt. Lesen Sie auf der nächsten Seite: Jobs Vison zum AppStore Jobs beschrieb in seiner Rede von 1983 auch ein Konzept, dass dem des spteren AppStore sehr nahe kommt. «Wir werden dieses Zeug elektronisch über die Telefonleitung übermitteln. Wenn man eine neue Software möchte, werden wir diese über das Telefon mit Tönen von Computer auf Computer übertragen», sagte Jobs damals.
In seiner Rede sagte Jobs ausserdem voraus, dass die Menschen schon bald mehr Zeit damit verbringen würden, mit Computern anstatt mit Autos zu interagieren. Und dass Spracherkennung sehr schwer zu schaffen sei. Die immer schneller werdenden Computer bezeichnete Jobs damals als «magisch». Ausserdem beschrieb er ein Experiment beim MIT, das sehr dem ähnelt, was später Google mit Street View realisierte. Zum Thema Computer sagte Jobs: «Wir bringen sehr viele Computer heraus, die für die Nutzung im Standalone-Modus geeignet sind. Eine Person, ein Computer. Es wird aber nicht mehr lange dauern, bis wir eine Gemeinschaft von Nutzern haben, die alle miteinander verbunden sind. Letztendlich werden Computer aber ein Tool für die Kommunikation sein.»