16.11.2011, 11:35 Uhr

Jobs wollte eigenes Netz bauen

Apples Steve Jobs wollte ein eigenes Netzwerk erstellen und so die Mobilfunkanbieter ausbooten.
John Stanton plaudert aus dem Nähkästchen
Das Netz hätte auf dem unlizenzierten Spektrum basieren sollen, das auch Wi-Fi benutzt, berichtet John Stanton, selbst eine US-Computerlegende im Bereich Drahtloskommunikation. Wie Stanton weiter ausführt, habe er zwischen 2005 und 2007 viel Zeit mit Jobs verbracht. «Er wollte die Carrier ersetzen», umreisst Stanton, der derzeit der Risikokapitalgesellschaft Trilogy Partners vorsitzt, die Idee. «Wir sprachen deshalb darüber, ob es technisch möglich sei, als eigener Mobilfunkdienstleister auf Wi-Fi-Basis in Erscheinung zu treten», führt Stanton weiter aus. «Das war Teil seiner Vison.» Nach 2007 habe Jobs aber die Idee aufgegeben. Laut Stanton hat er dennoch die Mobilfunkindustrie nachhaltig verändert. «Wenn ich ein Carrier wäre, würde ich sehr besorgt sein, über die Verschiebung, die in diesem Markt stattgefunden hat», führt Stanton weiter aus und erklärt, dass die Bereitstellung gewisser Apps das Geschäftsmodell der Mobilfunker untergrabe und sie um wichtige Einnahmen bringe.



Das könnte Sie auch interessieren