16.06.2006, 08:44 Uhr
Bill Gates geht in Rente
Microsoft Chairman Bill Gates hat bekannt gegeben, dass er sich im Juli 2008 aus dem aktiven Geschäft beim Redmonder Softwarekonzern zurückziehen will, um sich künftig vermehrt seiner eigenen Wohltätigkeits-Stiftung zu widmen.

Microsoft-Gründer Bill Gates plant bis 2008 seinen Ausstieg aus dem täglichen Softwaregeschäft.
Der 50-jährige Gates ist bei der Softwaregigantin für die strategische Ausrichtung der Softwareentwicklung verantwortlich. Er wolle seinen Ausstieg aus dem täglichen Softwaregeschäft so sanft wie möglich vollziehen. Künftig will sich der reichste Mann der Welt mehr um die zusammen mit seiner Frau ins Leben gerufene Bill and Melinda Gates Foundation kümmern. Die Wohltätigkeitsorganisation gehört zu den grössten der Welt und ist vor allem in Afrika aktiv. Diese Entscheidung sei ihm zwar nicht leicht gefallen, so Gates gegenüber US-Medien, doch er sei glücklich, sein Leben durch zwei derart grosse Leidenschaften ausgefüllt zu wissen. Ausserdem sei Microsoft für die Zukunft gut positioniert. Als Chairman bleibe Gates dem Unternehmen vorerst noch auf unbestimmte Zeit erhalten.
Gates' Rücktritt als Softwarechef löst einen eigentlichen Umbau in der Teppichetage des Redmonder Softwarehauses aus. Der 50-jährige bisherige Chef-Technologe Ray Ozzie ist designierter Gates-Nachfolger als leitender Softwarearchitekt. Ozzie kam erst im April 2005 zu seinem jetzigen Arbeitgeber. Im selben Zuge wird der jetzige Chief Research and Strategy Officer Craig Mundie mit einer neuen Aufgabe betraut. Er soll das geistige Eigentum des Unternehmens kontrollieren und die Technikentwicklungen vorantreiben.
Gates' Rücktritt als Softwarechef löst einen eigentlichen Umbau in der Teppichetage des Redmonder Softwarehauses aus. Der 50-jährige bisherige Chef-Technologe Ray Ozzie ist designierter Gates-Nachfolger als leitender Softwarearchitekt. Ozzie kam erst im April 2005 zu seinem jetzigen Arbeitgeber. Im selben Zuge wird der jetzige Chief Research and Strategy Officer Craig Mundie mit einer neuen Aufgabe betraut. Er soll das geistige Eigentum des Unternehmens kontrollieren und die Technikentwicklungen vorantreiben.
David Witassek