Firmenfachbeitrag
22.09.2025, 08:40 Uhr
Digitale Souveränität geht uns alle an
Die grossen geopolitischen Themen beeinflussen längst die IT-Welt – und damit auch uns bei adesso, unsere Kunden und Projekte. Digitale Souveränität ist kein abstraktes Schlagwort mehr, sondern ist Teil des Geschäftsalltags geworden.

(Quelle: adesso Schweiz AG)
Und sie wird nicht nur durch den Gesetzgeber gestaltet. Vielmehr sind es unternehmerische Entscheidungen und das bewusste Bewerten von Abhängigkeiten, die unsere Souveränität sichern.
In vielen Unternehmen hat sich über Jahre hinweg ein komplexes Geflecht aus Technologien, Partnern und Services entwickelt. Dieses Netzwerk stammt oft aus einer Zeit, in der die Kontrolle über Daten noch keine zentrale Rolle spielte. Doch diese Ära ist vorbei. Globale politische und rechtliche Entwicklungen haben längst Einzug in Rechenzentren, Technologiepartnerschaften und digitale Geschäftsmodelle gehalten.
Darum ist es wichtig, die technologische Ausrichtung im Unternehmen neu zu bewerten. Es reicht nicht mehr aus, rein funktionale oder wirtschaftliche Kriterien zu berücksichtigen. Sicherheitspolitische, ethische und rechtliche Aspekte sind ebenso entscheidend.
Digitale Souveränität bedeutet, die Kontrolle über Daten, Systeme und Prozesse zu behalten, ohne sich dabei zu isolieren. Es geht darum, Abhängigkeiten bewusst einzugehen und die strategische Handlungsfähigkeit zu sichern.
Der Umgang mit Generativer KI
Generative KI (GenAI) zählt zu den Schlüsseltechnologien der digitalen Transformation und bietet enormes Potenzial, Geschäftsprozesse, Innovationen sowie den Umgang von Unternehmen mit Daten nachhaltig zu revolutionieren.
Doch gerade in diesem Bereich wird die Frage nach Kontrolle und Unabhängigkeit immer drängender. Unsere jüngste Studie, der GenAI Impact Report Switzerland 2025, zeigt, dass eine klare Mehrheit der Befragten Schweizer Unternehmen europäische GenAI-Lösungen bevorzugen würden. Dies verdeutlicht den Wunsch nach Technologien, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch vertrauenswürdig und an europäische Werte und Datenschutzstandards angepasst sind.
Alternative GenAI-Modelle? Es gibt sie!
Unsere Multi-KI-Strategie ermöglicht es Unternehmen, sowohl von globalen als auch europäischen KI-Anbietern zu profitieren. Ein Beispiel dafür ist unsere Partnerschaft mit dem deutschen KI-Anbieter Aleph Alpha, der DSGVO-konforme Lösungen bietet und in europäischen Rechenzentren gehostet wird. Diese Strategie erlaubt es unseren Kunden, je nach Anwendungsfall zwischen verschiedenen Souveränitätsgraden zu wählen und flexibel auf geopolitische Risiken zu reagieren. Dabei geht es keineswegs darum, die führenden US-Lösungen abzulehnen, sondern vielmehr darum, ihre Technologien gezielt einzusetzen, ohne in eine blinde Abhängigkeit zu geraten.
Eine aus Schweizer Sicht besonders spannende News ist die für den Herbst 2025 angekündigte Veröffentlichung eines vollständig offenen und öffentlich entwickelten Large Language Models (LLM), das Forschende der EPFL, der ETH Zürich und des Schweizer Supercomputer-Zentrums CSCS entwickelt haben. Die vollständige Transparenz über Aufbau und Training dieses Modells soll eine breite Nutzung ermöglichen und Innovationen in Wissenschaft, Gesellschaft und Industrie fördern. Ein herausragendes Merkmal des Modells ist seine mehrsprachige Kompetenz in über 1000 Sprachen.
Praktische Ansätze für digitale Souveränität
Immer mehr Unternehmen erkennen, dass es durchaus Möglichkeiten gibt, um digitale Strukturen souverän zu gestalten. Beispiele hierfür sind:
- Die Migration geschäftskritischer Anwendungen in eine souverän gestaltete Cloud-Umgebung
- Die Einführung offener Kollaborationsplattformen
- Die Nutzung adäquater Identitätslösungen
- Der Aufbau einer eigenen Datenplattform mit individuell konfigurierbaren Zugriffsrechten
Ein weiterer wichtiger Ansatz ist die Vermeidung von Vendor-Lock-ins. Wir empfehlen unseren Kunden, offene Architekturen zu nutzen, die es ihnen ermöglichen, jederzeit zwischen Anbietern zu wechseln. Dies stärkt nicht nur die Handlungsfreiheit, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit.
Hindernisse und die Rolle von IT-Partnern
Studien wie die Bitkom-Untersuchung «Digitale Souveränität – Wie abhängig ist unsere Wirtschaft?» zeigen, dass fehlende Standards und rechtliche Unsicherheiten zu den grössten Herausforderungen zählen. Umso wichtiger ist es, mit IT-Partnern zusammenzuarbeiten, die nicht nur technologische Expertise mitbringen, sondern auch die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen verstehen.
Unsere herstellerneutrale Beratung und das starke Partnernetzwerk ermöglichen es uns, für jeden Anwendungsfall die passende Lösung zu finden. Wir kombinieren die Stärken globaler Anbieter gezielt mit europäischen oder Schweizer Alternativen und entwickeln zusammen mit unseren Kunden massgeschneiderte Lösungen, die Datenschutz, Compliance und Wettbewerbsfähigkeit in Einklang bringen.
Unsere offene Haltung als Unternehmen passt dabei perfekt zu meinem persönlichen Führungsprinzip des Miteinanders. Denn ich bin überzeugt: In unserer immer komplexer werdenden Welt können wir tragfähige neue Lösungen nur dann erarbeiten, wenn wir offen dafür sind, mit staatlichen Organen, Unternehmen und Partnern flexibel zusammenzuarbeiten.
Fazit
Wer heute Technologien auswählt, entscheidet gleichzeitig über Kontrolle, Vertrauen und Zukunftsfähigkeit. Unternehmen, die bewusst mit Abhängigkeiten umgehen, offene Architekturen nutzen und auf vertrauenswürdige Partner setzen, sichern sich nicht nur ihre Datenhoheit, sondern auch ihre Innovationskraft. Digitale Souveränität ist somit kein Synonym für Abschottung, sondern die Fähigkeit, Risiken belastbar zu bewerten und Entscheidungen nachhaltig zu fällen.
Zur Autorin
Michaela Gasser ist Deputy CEO und übernimmt zum 1. Januar 2026 die Position der CEO von adesso Schweiz. Mit über zehn Jahren Erfahrung im Unternehmen und einem klaren Fokus auf Kundenbeziehungen und Innovation wird sie die erfolgreiche Entwicklung von adesso Schweiz weiter vorantreiben.
Zum Unternehmen: adesso Schweiz sorgt als unabhängiger Beratungs- und IT-Dienstleister für den Erfolg Ihrer Projekte und die Zukunftssicherheit Ihrer Anwendungen. Wir entwickeln die Unternehmensarchitektur für Ihre IT und beraten Sie umfassend und während des gesamten Prozesses mit motivierten Mitarbeitenden, vielen Partnerschaften und unter dem Dach der starken adesso Group.
Mehr Informationen: www.adesso.ch
Quellen:
https://www.adesso.ch/de_ch/kompetenzen/data-ki/whitepaper-gen-ai.jsp
Ein Sprachmodell im Dienste der Gesellschaft | ETH Zürich https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/07/ein-sprachmodell-im-dienste-der-gesellschaft.html#comment-system
https://www.adesso.ch/de_ch/kompetenzen/data-ki/whitepaper-gen-ai.jsp
Ein Sprachmodell im Dienste der Gesellschaft | ETH Zürich https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/07/ein-sprachmodell-im-dienste-der-gesellschaft.html#comment-system
Dieser Beitrag wurde von der adesso Schweiz AG zur Verfügung gestellt und stellt die Sicht des Unternehmens dar. Computerworld übernimmt für dessen Inhalt keine Verantwortung.