Gastbeitrag
26.09.2025, 10:30 Uhr
Vorteile intelligenter Overlay-Strategien
In einer digitalisierten Wirtschaft wird das Wide Area Network (WAN) zur Lebensader der Unternehmensprozesse. Cloud-Services, KI-gestützte Applikationen und mobile Arbeitsplätze verlangen nach Netzen, die nicht nur schneller, sondern auch intelligenter und agiler sind.

SD-WAN ermöglicht die effiziente Orchestrierung von Netzwerken.
(Quelle: Shutterstock/Chaosamran_Studio)
SD-WAN hat sich hier als Schlüsseltechnologie etabliert – nicht als Ersatz bestehender Transportnetze (wie MPLS, Internet oder 5G), sondern als darüberliegende Overlay-Lösung, die diese geschickt orchestriert und steuert.
Vom MPLS-zentrierten Underlay zu hybriden WAN-Architekturen
Klassische WAN-Architekturen setzten oft ausschliesslich auf MPLS-Backbones. Diese liefern stabile, SLA-garantierte Verbindungen, sind jedoch kostenintensiv und unflexibel, gerade wenn Cloud-Anwendungen oder neue Standorte schnell angebunden werden müssen. Moderne Unternehmen setzen deshalb zunehmend auf hybride WAN-Strukturen, in denen MPLS, Breitband-Internet und 5G parallel genutzt werden. So kann etwa ein Retailer seine Kassensysteme und Lager-APIs weiterhin über MPLS absichern, während die Filial-WLANs für Kunden über kostengünstiges Breitband-Internet laufen. Gleichzeitig ermöglicht 5G temporäre Pop-up-Stores oder Baustellencontainer ohne komplizierte Leitungsverlegung.
SD-WAN baut als Overlay auf diesen Underlay-Netzen auf. SD-WAN benötigt nur IP-Konnektivität und kann dann über intelligente Policies und Messungen von Latenz, Jitter und Paketverlust dynamisch entscheiden, welche Applikationen über welches Transportnetz laufen.
Application Awareness und SLA-gesteuerte Steuerung
Ein wesentlicher Vorteil moderner SD-WAN-Lösungen ist ihre Fähigkeit, Datenströme nicht nur nach IP und Port, sondern nach Applikationen und sogar spezifischen Services innerhalb einer App zu identifizieren. Dadurch lassen sich granulare SLA-Profile definieren, die zum Beispiel Videokonferenzen Priorität gegenüber File-Transfers einräumen. Auch in der Fertigungsindustrie können Produktionsdaten aus IoT-Sensoren Vorrang vor weniger zeitkritischem Datenverkehr erhalten, um Produktionslinien stabil zu halten.
Selbst verschlüsselter Traffic lässt sich dabei häufig anhand Zertifikatsinformationen, Servernamen oder wiederkehrender Muster klassifizieren, sodass auch HTTPS-basierte Applikationen differenziert gesteuert werden können. Gleichzeitig ermöglicht eine tiefere Visibility bis auf Flow- und Session-Level präzises Troubleshooting. Machine Learning hält hier zunehmend Einzug. Systeme erkennen Muster, passen das Traffic Steering automatisch an und verhindern so Performance-Engpässe, oft noch bevor sie entstehen. Wichtig ist dabei: SD-WAN beeinflusst dabei nicht den Pfad innerhalb eines MPLS- oder Internet-Netzes, sondern entscheidet nur, über welches Underlay ein bestimmter Traffic laufen soll.
Intelligentes Routing im Underlay: Segment Routing und KI
Für Optimierungen innerhalb eines Underlay-Netzes selbst – etwa, um Verkehr über energieeffiziente Pfade zu leiten oder Engpässe zu vermeiden – kommen Technologien wie Segment Routing (SR-MPLS oder SRv6) ins Spiel. Über Controller-Lösungen, die ebenfalls zunehmend AI-gestützt arbeiten, lassen sich so Underlay-Pfade dynamisch steuern und SLA-gerecht optimieren. Damit ergänzen sich Overlay-Intelligenz (SD-WAN) und Underlay-Optimierung zu einer umfassend adaptiven Netzarchitektur.
Sicherheit und Zero Trust als integrale Bestandteile
Früher musste Security an zentralen Firewalls im Rechenzentrum oder an regionalen Hubs implementiert werden. Heute integrieren SD-WAN-Plattformen Next-Gen-Firewall-Funktionen, Verschlüsselung, Intrusion Prevention, Microsegmentation und Zero Trust Network Access (ZTNA) direkt ins Overlay. So kann ein Maschinenbauer externe Wartungsteams nur auf bestimmte Produktionssysteme zulassen, während alle anderen Netzbereiche strikt isoliert bleiben.
In Verbindung mit einem Service-Edge-Ansatz (SASE/SSE) und Funktionen wie Cloud Access Security Broker (CASB) oder Data-Loss-Prevention lassen sich Sicherheitsrichtlinien global ausrollen und granular durchsetzen – ohne die Netzperformance zu kompromittieren.
Automatisierung und zentrale Orchestrierung
Die wahre Stärke eines SD-WAN zeigt sich in der Orchestrierung: Über zentrale Controller lassen sich Netzwerke konfigurieren, Richtlinien global ausrollen und Änderungen in Echtzeit umsetzen – oft per Zero-Touch-Provisioning. APIs ermöglichen zudem die Anbindung an Monitoring- und ITSM-Systeme, sodass SD-WAN zu einem nahtlosen Teil der digitalen Gesamtarchitektur wird. Dank Machine-Learning-gestützter Root Cause Analysis können Netzwerkanomalien schneller eingegrenzt und behoben werden, was die Mean Time to Repair deutlich reduziert.
Gerade grossen Unternehmen eröffnet dies die Möglichkeit, ihr SD-WAN selbst zu betreiben, ohne auf teure Managed Services angewiesen zu sein. Moderne Plattformen übernehmen die Komplexität im Controller, sodass sich auch Netzwerke mit über 1000 Standorten mit vergleichsweise geringem Personalaufwand betreiben lassen. Viele Unternehmen erzielen so signifikante Kostenvorteile und behalten gleichzeitig volle Kontrolle.
Nachhaltigkeit und Effizienz
Immer mehr Unternehmen in der Schweiz legen Wert auf Nachhaltigkeit. SD-WAN-Plattformen helfen dabei, indem sie Traffic effizient verteilen und Netzwerkpfade nur dann aktiv halten, wenn es erforderlich ist. Eine konsolidierte Steuerung über Software-Defined-Mechanismen reduziert Hardware-Overprovisioning und senkt so den CO₂-Footprint entlang der Lieferkette. Für Unternehmen, die ESG-Ziele verfolgen oder Berichterstattungspflichten erfüllen müssen, wird SD-WAN damit zum strategischen Hebel, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Netzwerkbetrieb zu verbinden.
Fazit
SD-WAN wird so zur Schlüsselplattform der digitalen Transformation. Es verbindet Cloud, IoT und Datenintelligenz auf einem stabilen Fundament, das sich flexibel anpasst und selbstständig optimiert. Mit Technologien wie Segment Routing und KI-Unterstützung entsteht ein Netzwerk, das bereit ist für alles, was Unternehmen morgen bewegt – von Edge-Computing bis Private 5G. Huawei begleitet diesen Weg als starker Partner und macht digitale Chancen in der Schweiz schnell, sicher und nachhaltig nutzbar.