Gastbeitrag 26.09.2025, 09:30 Uhr

Cyberlink: Cloud aus der Schweiz

Digitale Souveränität ist mehr als ein Schlagwort. Sie bedeutet echte Kontrolle über Daten, Systeme und Zugriffe. Cyberlink zeigt mit seiner ausschliesslich in der Schweiz betriebenen Cloud, wie Swissness zu einem strategischen Vorteil für Unternehmen wird.
Sicher, performant, skalierbar: die Schweizer Cloud von Cyberlink
(Quelle: Shutterstock/MarinaTP)
Kaum ein Begriff hat in den vergangenen Monaten so viel Aufmerksamkeit erhalten wie die «souveräne Cloud». Politik und Wirtschaft preisen sie als Lösung für Datenschutz und Unabhängigkeit. Doch hinter der Debatte steckt mehr als ein Trendwort.

Souveräne Cloud – mehr Risikoanalyse als Tech-Fit

Für Unternehmen stellt sich die konkrete Frage: Welche Daten sind kritisch, welche Risiken tolerierbar – und welche Cloud-Strategie führt langfristig zu Sicherheit und Resilienz?
Zwischen den grossen Versprechungen der Hyperscaler und der Skepsis gegenüber kleinen Anbietern liegt die eigentliche Herausforderung: den eigenen Bedarf realistisch einzuschätzen und daraus trag­fähige Entscheidungen abzuleiten. Denn Souve­ränität entsteht nicht durch Schlagzeilen, sondern durch sorgfältige Risikoanalysen und pragmatische Lösungen.

Was macht eine Cloud souverän?

Eine Cloud ist nicht allein deshalb souverän, weil ihre Server in einem bestimmten Land stehen. Sie muss rechtliche, technische und organisatorische Eigenschaften vereinen, die Kontrolle und Transparenz sicherstellen. Dazu gehören:
  • Rechtskonformität: Daten müssen nicht nur physisch gespeichert, sondern auch juristisch vor Fremdzugriff geschützt sein.
  • Datenhoheit: Unternehmen behalten volle Kontrolle und können Zugriffe technisch wie organisatorisch einschränken.
  • Technologische Unabhängigkeit: Offene Standards und Schnittstellen verhindern Lock-in-
  • Effekte und schaffen Alternativen.
  • Transparenz: Klare Verträge und nachvollziehbare Prozesse reduzieren Grauzonen.
  • Betrieb im Rechtsraum Schweiz: Anbieter sollten nicht dem extraterritorialen Zugriff fremder Staaten unterliegen.
Diese Kriterien klingen selbstverständlich, sind in der Praxis aber oft mit höheren Kosten verbunden. Nur wenige Anbieter stellen Datenschutz und Souveränität konsequent ins Zentrum ihres Geschäfts. Cyberlink gehört dazu: Die gesamte Cloud-Infrastruktur, Rechenzentren, Entwicklung und Support, befindet sich ausschliesslich in der Schweiz.

Schweizer Unternehmen müssen handeln

Nicht jede Organisation braucht eine maximal souveräne Cloud. Dennoch gibt es klare Gründe, warum das Thema nicht ignoriert werden darf:
  • Regulatorische Anforderungen: Banken, Versicherungen, Gesundheitswesen und Verwaltung haben besonders strenge Vorgaben.
  • Vertrags- und Haftungsrisiken: Kunden und Partner verlangen, dass sensible Daten unter definierten Bedingungen verarbeitet werden.
  • Strategische Resilienz: Abhängigkeit von Anbietern, deren Geschäftsmodell oder Rechtslage sich verändern kann, birgt operative Risiken.
Gerade in der Schweiz, wo Vertrauen und Stabilität als Standortfaktoren gelten, wird Swissness zum Wettbewerbsvorteil. Cyberlink erfüllt diese Erwartungen, indem Daten das Land nicht verlassen und sämtliche Services nach Schweizer Recht betrieben werden.

Leistung und Skalierbarkeit

Ein häufiges Argument lautet, unabhängige Clouds könnten technologisch nicht mithalten. In der Praxis nutzen Unternehmen jedoch nur einen Bruchteil der Funktionen globaler Anbieter. Für die meisten Anwendungen sind Performance, Sicherheit und Skalierbarkeit einer Schweizer Cloud mehr als ausreichend. Cyberlink setzt auf modernste Virtualisierung, Container-Orchestrierung, Software-Defined Networking und Open-Source-basierte Plattform-Services. Damit lassen sich leistungsfähige, flexible und sichere Infrastrukturen bereitstellen, die sich an individuelle Anforderungen anpassen lassen. Besonders wertvoll ist die Kundennähe: Datenwege bleiben kurz, Latenzen gering, und Support erfolgt direkt aus der Schweiz – persönlich und in der Landessprache.

Risikoanalyse als Kompass

Die Frage, ob ein Unternehmen Hyperscaler oder souveräne Cloud nutzen sollte, ist selten nur technisch. Sie berührt Recht, Kosten, Resilienz und Innovationsfähigkeit. Entscheidend ist eine Risikoanalyse, die verschiedene Dimensionen abdeckt:
  • Recht & Compliance: Welche Gesetze gelten, und wie hoch ist das Risiko eines Verstosses?
  • Datenhoheit: Wer hat operativ und juristisch die Kontrolle?
  • Abhängigkeiten: Wie aufwendig wäre ein Anbieterwechsel?
  • Technik: Passen Leistung und Skalierbarkeit zum Geschäft?
  • Kosten: Wie kalkulierbar sind sie langfristig?
  • Sicherheit: Wie robust sind Betrieb und Schutz vor Angriffen?
Cyberlink unterstützt Unternehmen bei der Durchführung solcher Analysen und der Strategieentwicklung. Oft resultiert daraus eine Multi-Cloud-Lösung: Standard-Workloads laufen bei Hyperscalern, besonders kritische Daten und Anwendungen jedoch in der Cyberlink Cloud.

Organisatorische Dimension

Souveränität ist nicht nur Technologie, sondern auch Organisation. Selbst die beste Architektur nützt wenig, wenn interne Prozesse, Berechtigungskonzepte oder Schulungen Lücken lassen. Umgekehrt können übertriebene technische Anforderungen unnötige Kosten verursachen. Cyberlink verbindet technologische Lösungen mit organisatorischer Beratung. Governance-Frameworks, Exit-Strategien und klar definierte Verantwortlichkeiten sind integraler Bestandteil der Services. Unternehmen erhalten nicht nur Infrastruktur, sondern auch einen Partner bei der Umsetzung souveräner Cloud-Strategien.

Swissness als gelebte Souveränität

Eine souveräne Cloud ist ein strategisches Werkzeug, um Risiken zu steuern, Compliance zu sichern und Unabhängigkeit zu bewahren. Swissness, moderne Technologie und Wirtschaftlichkeit sind kein Widerspruch. Mit der in der Schweiz betriebenen Cloud bietet Cyberlink Unternehmen die Möglichkeit, kritische Daten sicher und rechtskonform zu verarbeiten – unabhängig von internationalen Rechtsräumen. Wer sich für Souveränität entscheidet, wählt Kontrolle, Transparenz und langfristige Resilienz. Die Zukunft liegt nicht in dogmatischer Autarkie, sondern in klugen Mischmodellen. Doch wo es um sensible Daten geht, braucht es Anbieter, die kompromisslos auf Sicherheit und Swissness setzen. Cyberlink beweist: Digitale Unabhängigkeit ist möglich – pragmatisch, wirtschaftlich und in Schweizer Hand.
Der Autor
Cyberlink AG
Max Wellenhofer, Senior Business Development Manager, Cyberlink AG
Erfahren Sie mehr über die Cyberlink Cloud – 100 % Schweiz, 100 % souverän.



Das könnte Sie auch interessieren