14.09.2012, 08:27 Uhr

Grosse Veränderungen bei Swisscom

Swisscom erhält einen neuen Finanzchef, die Swisscom IT Services einen neuen CEO und auch sonst ändert sich im obersten Topmanagement des Telekommunikationsanbieters einiges.
Andreas König wird neuer Leiter von Swisscom IT Services. Auch sonst ändert sich beim Telco-Riesen einiges.
Die Swisscom will ihre Konzernleitung straffen, aus diesem Grund eine eigenständige Geschäftsleistung von Swisscom Schweiz etabliert. Deren Führung übernimmt ab 1.1. 2013 Urs Schaeppi, der direkt an CEO Carsten Schloter berichten wird. Seine heutige Position als Leiter Grossunternehmen wird Schaeppi ad interim beibehalten. Schloter selber wird wie es heisst die strategisch wichtigen Themen von Swisscom Schweiz weiterhin eng begleiten, in der Geschäftsleitug nimmt er allerdings keinen Einsitz.  Die Geschäftsleitung von Swisscom Schweiz besteht künftig aus: Urs Schaeppi (Leitung), Christian Petit (Privatkunden), Roger Wüthrich-Hasenböhler (Kleine und Mittlere Unternehmen), Leiter Grossunternehmen (Urs Schaeppi a.i.), Heinz Herren (Netz & IT), Jürgen Galler (Group Strategy & Innovation), Jürg Pauli (Marketing), Kathrin Amacker (Group Communications & Responsibility) und Vertretern der Stabsfunktionen des Konzerns. In der Konzernleitung sind ab 2013 vertreten: CEO Carsten Schloter, Urs Schaeppi (Swisscom Schweiz), Andreas König (Swisscom IT Services), Mario Rossi (Group Business Steering), Jürgen Galler (Group Strategy & Innovation) und Hans Werner (Group Human Resources). Insgesamt wird die Organisation gestrafft, denn die Abteilungen Group Communications & Responsibility sowie Group Related Businesses, dem auch Wachstumsgeschäfte in der Gesundheit, Energie und Heimvernetzung angehören, berichten direkt an den CEO, der auch die Verwaltungsratspräsidien von Swisscom IT Services und Fastweb innehat.

Führungsrochaden

Gleichzeitig gibt die Swisscom bekannt, dass Marco Rossi neuer CFO wird. Er löst Ueli Dietiker ab, der die Funktion anscheinend auf eigenen Wunsch abgibt und nebst weiteren Verwaltungsratsmandaten bei Swisscom zukünftig Group Related Businesses leitet. Mario Rossi ist dipl. Wirtschaftsprüfer und stieg 1998 als Leiter Reporting und Controlling bei Swisscom ein und hatte seither verschiedene Führungsfunktionen im Finanzbereich von Swisscom inne. Seit 2010 leitet er den Bereich Business Steering von Swisscom Schweiz.

Swisscom IT Services erhält neuen Chef

Andreas König wird per 1. Oktober 2012 neuer CEO von Swisscom IT Services. Er folgt auf Eros Fregonas, der die Swisscom im vergangenen April verlassen hat. König abeitete zuor unter anderem bei NetApp, wo er die EMEA-Region leitete und rund 2000 Mitarbeiter unter sich hatte. Jürgen Galler übernimmt wie bereits am 11. Juni 2012 bekanntgegeben, die Leitung von Group Strategy & Innovation. Er tritt seine Funktion am 17. September 2012 an. Lesen Sie auf der nächsten Seite: Swisscom investiert auch im Ausland Die italienische Swisscom-Tochter Fastweb darf weiterhin in den Ausbau von Glasfaser investieren, sagt Swisscom. Bis Ende 2013 will Fastweb rund 130 Mio EUR in den Ausbau von FTTS (Glasfaser bis kurz vor die Gebäude) investieren und damit die eigene Glasfaser-Infrastruktur deutlich erweitern. Bis 2016 würden sich die FTTS-Investitionen auf rund 400 Mio EUR belaufen. So sollen bis dahin rund 20% der italienischen Haushalte oder 5,5 Mio Haushalte mit ultraschnellen Internetanschlüssen erreicht werden. Beim weiteren Ausbau setze Fastweb nun primär auf die neue, effiziente Hybrid-Technologie FTTS. Sie ermögliche es, Glasfasern näher an die Haushalte zu ziehen und das bestehende Kupferkabel besser auszunutzen. So liessen sich Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s und in den kommenden drei bis vier Jahren dank Innovationen sogar bis zu 400 Mbit/s erreichen. Das sind Geschwindigkeiten, die bislang der FTTH-Technologie vorbehalten waren.

Ausschüttungspolitik bleibt

Der Verwaltungsrat von Swisscom unterstützt die Pläne von Fastweb und hat die nötigen Mittel für den ersten Ausbauschritt bewilligt. Die Ausschüttungspolitik von Swisscom bleibe aber von den zusätzlichen Investitionen unberührt, ebenso das hohe Niveau für Investitionen von 2,2 Mrd CHF in diesem Jahr, so die Mitteilung weiter. In der Schweiz investiert Swisscom im laufenden Jahr rund 1,7 Mrd CHF in den Infrastrukturausbau, dies seien rund 400 Mio mehr als 2010. In den kommenden Jahren rechnet die Gruppe in der Schweiz mit einem ähnlich hohen Investitionsniveau.



Das könnte Sie auch interessieren