Applikationsstrategie
03.02.2009, 14:33 Uhr
Oracle besser als SAP
Die Marktforscher von Forrester sehen Oracle hinsichtlich der Applikationsstrategie vor seinem deutschen Konkurrenten SAP. In der Untersuchung "Which has the better Apps Strategy: Oracle or SAP?" stuft Forrester Oracles Applikationsstrategie als klar und umfassend ein.
Oracle-Nutzer profitieren von der Strategie des Software-Herstellers, seine Geschäftsanwendungen mit Hilfe einer Integrations-Plattform zu verknüpfen. Das fanden Forrester-Analysten im Rahmen der Studie heraus. Vorhandene Anwendungen werden einerseits erweitert und andererseits die technischen Möglichkeiten angeboten, diese miteinander zu integrieren.
Zwei wesentliche Eckpfeiler für die Verknüpfung der verschiedenen Anwendungen des Software-Herstellers bilden die Oracle Application Integration Architecture (AIA) sowie Oracles Fusion Applications. Mit der AIA-Plattform erhalten Anwender, die viele unterschiedliche Oracle-Applikationen einsetzen, die Möglichkeit, diese nahtlos miteinander zu verbinden. AIA und Anwendungen auf der Basis von Oracle Fusion nutzen für die Einbindung von Anwendungen jeweils eine SOA-basierte (serviceorientierte Architektur) Integrationsschicht.
Integration mit SOA
Die technischen Grundlagen für die Integrations-Plattform AIA sowie für die Entwicklung von Fusion-basierten Applikationen stellt Oracles Fusion Middleware bereit. Innerhalb der letzten zwölf Monate hat der Software-Hersteller seine Middleware zudem kontinuierlich um neue Features erweitert. Auch die E-Business-Suite von Oracle im aktuellen Release 12 konnte die Marktforscher offenbar durch viele neue Funktionen überzeugen.
Insgesamt verspricht die neue Software-Generation von Oracle neben einer besseren Integration einzelner Geschäftsanwendungen auch eine höhere Flexibilität beim Aufbau von Anwendungslandschaften und niedrige IT-Betriebskosten.
Die Markforscher haben in ihrer Analyse die Applikations-Strategien von Oracle und SAP untersucht, wobei der US-Software-Hersteller die Analysten mehr überzeugt als sein europäischer Konkurrent. Die letzte Gegenüberstellung der beiden Wettbewerber und ihrer Architekturen hatten die Marktforscher 2006 durchgeführt.