KI-Wunder
27.08.2014
«Robo Brain» lernt von Internetquellen
US-Forscher wollen einen Roboter bauen, der sein Wissen und seine Fähigkeiten aus dem Internet gewinnt sowie diese mit anderen Robotern teilt.
weiterlesen
27.08.2014
Leichte Depressionen bei den Datenschützern
Am Datenschützer-Symposium in Zürich wurde rege über die Zukunft des Datenschutzes und das BÜPF diskutiert. Die Stimmung war auch schon besser
weiterlesen
26.08.2014
Smartphone-Verbund soll Verschlüsselung knacken
Eine Informatikstudentin an der ETH Lausanne hat eine Android App mitentwickelt, mit der Verschlüsselungsalgorithmen geknackt werden können.
weiterlesen
25.08.2014
Gegen das CH-Startup iNovitas ist Googles Street View kalter Kaffee
Google zeigt uns mit seinen Streetview-Aufnahmen die Welt. Das Schweizer Start-up iNovitas geht noch einen Schritt weiter: Deren Fahrzeuge machen Aufnahmen, anhand derer sich die Infrastruktur vermessen lässt.
weiterlesen
Social Media
25.08.2014
Marketing ja, Geschäft nein
Schweizer und deutschsprachige Unternehmen nutzen Social Media meist für Marketing. Der geschäftliche Einsatz von Social-Methoden ist weniger verbreitet.
weiterlesen
22.08.2014
Competec wirbt interaktiv um Lehrlinge
Mit der Dialog- und Infoplattform «Stiftpedia.ch» unternimmt Competec etwas gegen den Nachwuchsmangel in der ICT-Branche und begibt sich auf interaktive Lehrlingssuche.
weiterlesen
21.08.2014
Massnahmen nach dem Seco-Skandal angekündigt
Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat heute Massnahmen präsentiert, um künftige Beschaffungsskandale in Zusammenhang mit dem Seco und seinem Departement zu verhindern.
weiterlesen
21.08.2014
ETH-App lernt «schwiizerdütsch»
Wer Kurznachrichten und E-Mails auf seinem Handy oder Tablett auf Schweizerdeutsch schreibt, bekommt bald Eingabehilfe von einer an der ETH entwickelten App.
weiterlesen
21.08.2014
SBB holt Christof Zogg
Anfang Jahr verliess Christof Zogg Microsoft Schweiz. Nun übernimmt er offenbar die Leitung E-Business bei den SBB.
weiterlesen
18.08.2014
Innovatives IT-Studium gegen den Fachkräftemangel
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) startet nächstes Jahr mit einem neuen Angebot im IT-Bereich: Gymnasiasten können direkt nach Abschluss ein Studium beginnen. Normalerweise ist dafür ein Jahr Praxiserfahrung nötig.
weiterlesen