08.07.2015
Universität Genf experimentiert mit Crowd-Computing
150'000 Freiwillige beteiligten sich mit ihren Rechnern an einem Experiment der Universität Genf. Die Forscher sparen dadurch Kosten und unzählige Jahre an Rechenleistung ein.
weiterlesen
08.07.2015
Roger Schroth wird internationaler Strategie-Chef bei Rackspace
Roger Schroth, Ex-CTO von Microsoft-Schweiz, macht Karriere. Rackspace hat für ihn eine neue Stelle geschaffen.
weiterlesen
07.07.2015
Origami-Akku für Smartwatches
Ein Forschungsteam hat ein Verfahren entwickelt, dass die Laufzeit von Smartwatches verdoppeln kann. Dies gelingt durch biegen des Akkus.
weiterlesen
Kanton Tessin
07.07.2015
E-Health-Projekt zertifiziert
Der Kanton Tessin betreibt zusammen mit der Post eine E-Health-Lösung für Behandelnde und Patienten in der Onkologie. Der Pilot ist jüngst evaluiert und für gut befunden worden.
weiterlesen
06.07.2015
ETH Zürich lanciert 3D-Druck-Plattform
3D-Druck wird von Studenten und Forschern immer häufiger verwendet. Zur Verbreitung der Technologie lanciert die ETH Zürich eine eigene Webplattform.
weiterlesen
03.07.2015
502 neue Informatiker in Zürich
502 ICT-Nachwuchskräfte erhielten diese Woche ihre Abschlusszeugnisse. Einer mit dem perfekten Notendurchschnitt von 6.0.
weiterlesen
01.07.2015
Junge Schweizer sollen zu faul für Firmengründungen sein
Junge Schweizer sind gründungsfaul, sagt eine Studie. Obwohl die Schweiz die besten Rahmenbedingungnen für Unternehmertum biete.
weiterlesen
01.07.2015
Zürich erhält Datenschutzplattform
Der Zürcher Datenschutzbeauftragte und die ZHAW haben eine Datenschutzplattform gegründet. Damit soll etwas für Forschung, Beratung und Wissensvermittlung im Bereich Informationssicherheit getan werden.
weiterlesen
24.06.2015
Bund spricht 25 Millionen Franken für Big-Data-Forschung
Mit dem nationalen Forschungsprogramm «Big Data» sollen Grundlagen für neuartige Lösungen erforscht werden
weiterlesen
Tanzende Tröpfchen
24.06.2015
Schweizer Forschung für das Labor der Zukunft
So wie Transistoren immer kleiner werden, sollen auch Labore schrumpfen und letztlich auf einen Chip passen. Um winzigste Mengen an Flüssigkeit kontrolliert zu bewegen, gehen die Forscher der ETH Zürich mit Schallwellen ans Werk.
weiterlesen