13.09.2016
Kanton Luzern erhält Informatikmittelschule
Der Kanton Luzern schafft zusätzliche Ausbildungsplätze für Informatiker. Der Kantonsrat gibt grünes Licht für den Bau einer Informatikmittelschule.
weiterlesen
13.09.2016
Wie die HSG auf die Digitalisierung reagiert
Die Uni St. Gallen reagiert auf verschiedenen Ebenen auf die Digitalisierung. Aufgrund knapper öffentlicher Gelder ist man dabei vermehrt auf private Investitionen angewiesen.
weiterlesen
Schweizer IT-Löhne 2016
13.09.2016
Gerecht und hoch
Die Schweizer Informatik scheint keine Lohndiskriminierung zu kennen. Sowohl Teilzeitarbeiter als auch Frauen haben kaum Grund, sich über die Gehälter ihrer jeweiligen Pendants aufzuregen.
weiterlesen
05.09.2016
Webtool der ZHAW macht PDFs nachträglich barrierefrei
PDF-Dokumente aus Sehbehinderten zur Verfügung zu stellen: Mit dem Tool Pave 2.0, das an der ZHAW (Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften) entwickelt wurde, geht dies nun einfacher und schneller.
weiterlesen
Freihänder
01.09.2016
Rechtliche Situation erklärt
Ein grosser Teil der staatlichen IT-Aufträge wird freihändig vergeben. Wann ist das rechtens und was können nicht berücksichtigte Anbieter dagegen tun?
weiterlesen
Israel
30.08.2016
Exportschlager Spionage-Software
Nachdem bekannt wurde, dass das Spionage-Programm «Pegasus», das iPhones und iPads aushorcht, von einer israelischen Firma stammt, gerät die florierende Überwachungsindustrie des Landes in den Fokus.
weiterlesen
29.08.2016
Bessere Mobilfunkverbindung im Zug dank neuer Fensterscheiben
Forschende der ETH Lausanne stellen spezielles Fensterglas für Züge vor, das die Innentemperatur angenehm hält, aber im Vergleich zum üblichen Isolierglas für Mobilfunkwellen viel durchlässiger ist.
weiterlesen
29.08.2016
Helvetia braucht neuen CIO
Eine interessante Stelle wird frei: Armin Suter, Leiter Informatik bei Helvetia Schweiz, verlässt Ende Jahr das Unternehmen.
weiterlesen
28.08.2016
Computerworld Top 500 - Schweizer ICT fast in der Stagnation
Die Schweizer ICT-Industrie musste 2015 ein hartes Jahr überstehen. Frankenstärke, Fachkräftemangel und abtrünnige Kunden haben sich auf die Umsätze ausgewirkt. Wie Computerworld in der aktuellen Top-500-Ausgabe zeigt, ist der Umsatz der 500 grössten ICT-Firmen nur um durchschnittlich 1,9 Prozent gewachsen.
weiterlesen
26.08.2016
Elektronen am Tempolimit
Elektronische Bauteile werden seit Jahren immer schneller und machen damit leistungsfähige Computer und andere Technologien möglich. Wie schnell sich Elektronen mit elektrischen Feldern letztendlich kontrollieren lassen, haben jetzt Forscher an der ETH Zürich untersucht. Ihre Erkenntnisse sind wichtig für die Petahertz-Elektronik der Zukunft.
weiterlesen