08.08.2017
Seco-Vertreter dementiert Bericht über ineffiziente Informatikprogramme
Die RAV könnten den «Inländervorrang light» wegen mangelhafter Software nicht durchsetzen, hiess es in einem Bericht der Sonntagszeitung. Nun hat Seco-Direktionsleiter Boris Zürcher gekontert.
weiterlesen
07.08.2017
Spektakuläre Bilder dank effizientem Algorithmus
Aufnahmen spektakulärer Actionszenen sind teuer und die gestalterischen Möglichkeiten oft begrenzt. Ein ETH-Doktorand hat einen Algorithmus entwickelt, mit dem Drohnen gewünschte Bildkompositionen eigenständig umsetzen können.
weiterlesen
02.08.2017
Mit Quantencomputern komplexe chemische Prozesse aufklären
Wissenschaft und Computerindustrie setzen grosse Hoffnungen auf Quantencomputer, mögliche Anwendungen beschreiben sie aber meist nur vage. Anhand eines konkreten Beispiels zeigen Wissenschaftler der ETH Zürich nun, was künftige Quantencomputer tatsächlich zu leisten vermögen.
weiterlesen
27.07.2017
Hacker machen mit Ransomware gutes Geld
Eine neue Studie zeigt, wie viel Hacker mit Cyber-Attacken wirklich verdienen. In den letzten beiden Jahren warfen ihre Erpressungsversuche monatlich im Schnitt rund eine Million Franken ab.
weiterlesen
Patentprozess
26.07.2017
Apple soll eine halbe Milliarde Dollar zahlen
Bei der Herstellung seiner Chips für iPhones und iPads hat sich Apple eine Technologie unrechtmässig zunutze gemacht. Diese Patentverletzung könnte für den Konzern nun teuer werden.
weiterlesen
26.07.2017
Magnetische Quantenobjekte als mögliche zukünftige Datenbits
Die Suche nach alternativen Konzepten zur Datenverarbeitung läuft weltweit auf Hochtouren. Physikern ist es nun gelungen, magnetische Quantenobjekte stabil und regelmässig auf einem Supraleiter anzuordnen. Das neue System könnte in Zukunft zur Speicherung und Verarbeitung von Datenbits dienen.
weiterlesen
25.07.2017
Schweizer Roboter-Aal spürt Wasserverschmutzung nach
An der ETH Lausanne haben Forscher einen Roboter-Aal demonstirert, die Quelle von Wasserverschmutzung autonom oder ferngesteuert aufspüren kann.
weiterlesen
21.07.2017
«Asphalt hat einen gewichtigen Nachteil»
ETH-Professor Jan Carmeliet untersuchte zusammen mit Wissenschaftlern der Empa die Hitzewelle vom vergangenen Juni. Im Interview erklärt er, wo es in Zürich im Sommer am angenehmsten ist und wie man Städte mit baulichen Massnahmen vor Hitzeextremen schützen kann.
weiterlesen
21.07.2017
Dübendorfer Abstimmung mit Auswirkungen auf den Innovationspark
Widerstand gegen den geplanten Innovationspark: In Dübendorf ist das Behördenreferendum gegen die Umzonung des Flugplatzrandes zustande gekommen. Sind die Stimmberechtigten gleicher Meinung wie die Park-Gegner, können private Unternehmen nicht in die alten Gebäude einziehen.
weiterlesen
SNoUG
20.07.2017
Verunsicherung unter Schweizer Notes-Usern
Schweizer Behörden, Hochschulen und Unternehmen nutzen IBM Domino und IBM Notes für Groupware sowie Messaging. Über die Zukunft beider Lösungen herrscht Unsicherheit.
weiterlesen