24.03.2006
Simulatoren für Schweizer Loki-Führer
Ein Schweizer Lokomotiv-Führer bekommt seine Grundausbildung in Olten an der Lokführerschule Login. Diese hat nun in Frankreich für drei Millionen Franken Simulatoren bestellt.
weiterlesen
23.03.2006
RFID in trügerischer Sicherheit
IT-Wissenschaftler warnen, dass auch RFID-Tags (Radio Frequency Identification) nicht gefeit gegen Virenbefall sind.
weiterlesen
22.03.2006
Erneuter Knatsch am CSCS
Der Präsident der ETH Zürich, Ernst Hafen, hat wegen schweren Vorwürfen gegen die Leitung des Hochleistungsrechenzentrums CSCS in Manno bei Lugano eine Administrativuntersuchung in die Wege geleitet.
weiterlesen
22.03.2006
Eigenes Kraftwerk immer dabei
«Bald werden die Leute neben dem Schweizer Messer auch ein kleines Solarkraftwerk immer bei sich haben.» Der Verwirklichung dieses Traums ist Ayodhya Tiwari und sein Team vom ETH-Spin-off Flisom am Dienstagabend einen Schritt näher gekommen.
weiterlesen
22.03.2006
Eigenes Kraftwerk immer dabei
«Bald werden die Leute neben dem Schweizer Messer auch ein kleines Solarkraftwerk immer bei sich haben.» Der Verwirklichung dieses Traums ist Ayodhya Tiwari und sein Team vom ETH-Spin-off Flisom am Dienstagabend einen Schritt näher gekommen.
weiterlesen
21.03.2006
Erneuter Knatsch im Hochleistungsbau der ETH
Wie die "Sonntags-Zeitung" berichtet, hat der Präsident der ETH Zürich, Ernst Hafen, wegen schweren Vorwürfen gegen die Leitung des Hochleistungsrechenzentrums, CSCS, in Manno eine Administrativuntersuchung in die Wege geleitet.
weiterlesen
21.03.2006
Microsoft lanciert Anti-Phishing-Kampagne mit Interpol
Microsoft und Interpol haben unter edm Namen Global Phishing Enforcement Initiative (GPEI) eine Anti-Phishing-Initiative ins Leben gerufen, die sich zunächst auf den EMEA-Raum konzentriert.
weiterlesen
17.03.2006
Plagiatjäger entlarvt Textklau
Der Informatikprofessor Benno Stein der Universität Weimar will eine Technik zur Entlarvung von Textplagiaten entwickelt haben.
weiterlesen
17.03.2006
Allwissende Campus-Handys
IBM entwickelt und testet mit einer US-amerikanischen Universität praktische Sprach-basierte Anwendungen.
weiterlesen
17.03.2006
ETH-Lausanne-Forscher dirigiert Quanten-Sinfonie
Andrea Fiore vom Laboratoire d`Optoélectronique Quantique an der École Polytechnique Fédéral de Lausanne (EPFL) steht vor einer Herausforderung: Er ist mit der Leitung eines «Sinphonia» getauften europäischen Projekts beauftragt worden, an dem neben der EPFL auch die Universität Genf, das Start-up ID Quantique und weitere Forscher aus Osteuropa und Russland beteiligt sind.
weiterlesen