13.02.2014
IBM-Forscher mit Ethernet-Geschwindigkeitsrekord
Forscher von IBM und der ETH Lausanne haben einen Analog-Digital-Wandler entwickelt, der Ethernet-Netze für die Big-Data-Flut fit machen soll.
weiterlesen
11.02.2014
«Der Schweiz fehlen nur 500 Informatiker»
Die Annahme der Einwanderungsinitiative kann für die Schweizer ICT schlimme Folgen haben. Falls die von ICTswitzerland seit Jahren kommunizierten Zahlen zum Fachkräftemangel stimmen. Ein IT-Headhunter zweifelt genau dies jedoch an.
weiterlesen
11.02.2014
ETH bauen anpassungsfähige Roboter
ETH-Forscher haben einen Roboter entwickelt, der Temperatur und Elastizität von Objekten bestimmen kann – und sich dabei selbstständig auf verschiedene Messbereiche einstellt.
weiterlesen
11.02.2014
Offene Stellen für neue Informatikerlehre
Im Sommer startet die neue Informatikerausbildung, die den Bedüfnissen der Wirtschaft angepasst sein soll. Es gibt noch hunderte offene Lehrstellen.
weiterlesen
10.02.2014
Das Ende der Tablets wird vorausgesagt
Der Andreessen-Horowitz-Partner Zal Bilimoria glaubt, dass der Tablet-Boom bereits wieder vorbei ist. Dafür sollen Phablets aufkommen.
weiterlesen
10.02.2014
EPFL-Forscher visualisieren Emotionen in Sochi
Welche Gefühle haben die Zuschauer der olympischen Wettkämpfe in Sochi? Ein Programm von Forschern der ETH-Lausanne visualisiert die Emotionen.
weiterlesen
06.02.2014
US-Schüler hacken sich in Lehrer-PC
Um ihre Noten aufzubessern, haben US-Schüler die PC ihrer Lehrer gehackt. Jetzt müssen 750'000 Zensuren überprüft werden.
weiterlesen
05.02.2014
Microsoft erweitert ETH-Sponsoring
Die beiden ETHs in Zürich und Lausanne haben mit Microsoft Research eine Forschungskooperation vereinbart. In fünf Jahren sollen fünf Millionen Franken in die beiden Hochschulen fliessen.
weiterlesen
05.02.2014
Marco Genovese leitet SolvAxis Online
Der Software-Hersteller SolvAxis hat Marco Genovese mit der Leitung des Online-Geschäfts betraut. Er zeichnet als Sales und Marketing Manager für das Produkt Amanda verantwortlich.
weiterlesen
24.01.2014
Wie Schulen mit Social Media umgehen sollten
Immer mehr deutsche Bundesländer versuchen, Facebook-Freundschaften zwischen Lehrern und Schülern strenger zu regulieren. Wie steht es um Richtlinien und Praxis an Schweizer Schulen?
weiterlesen