19.07.2005
Gefälschte E-Grusskarten als Zombie-Maschinen
Die Internet-Security-Spezialistin Surf Control PLC warnt vor gefälschten E-Mail-Grusskarten, die mit bösen Überraschungen aufwarten können.
weiterlesen
19.07.2005
Zürcher Stadtverwaltung ist OSS wohlgesinnt
Die Zürcher Stadtverwaltung hat sich nach einer Situationsanalyse entschieden, dass OSS (Open Source Software) und proprietäre Software bei einer Evaluation gleichwertig behandelt werden.
weiterlesen
14.07.2005
Ein Patch für alle Fälle
Der gestrige Mittwoch brachte eine wahre Patch-Flut für die Anwender verschiedener Programme. Nicht nur Microsoft stopfte verschiedene Sicherheitslöcher, auch Nutzer von Firefox sollten ihren Browser patchen. Ausserdem ist Mac OS X ab sofort in Version 10.4.2 verfügbar.
weiterlesen
13.07.2005
InfoTrust vertreibt Qualys-Vulnerability-Checker
Die Wädenswiler Spezialistin für IT-Sicherheit und Secure Content Networking, InfoTrust, bietet ihren Kunden ab sofort den Schwachstellen-Prüfer von Qualys an.
weiterlesen
07.07.2005
EU-Parlament gegen Software-Patente
Das Parlament der Europäischen Union hat eine Richtlinie abgelehnt, mit der Computerprogramme hätten patentiert werden können.
weiterlesen
07.07.2005
Mit Wiki für Kriegsgefangene
Eine Gruppe von Freiwilligen hat mit einer Wiki-Software begonnen, die abertausenden Dokumente, die die USA zu ihren Gefangenen in der Strafkolonie in Guantanamo Bay auf Kuba anlegt, systematisch auf Ungereimtheiten zu durchforsten und ihre Ergebnisse im Web zu veröffentlichen. Auftraggeberin des Unterfangens ist die US-Bürgerrechtsbewegung American Civil Liberties Union (ACLU).
weiterlesen
07.07.2005
Das passende Gerät fürs mobile Computing
Mobiltelefone ähneln immer mehr Computern, klassische Organizer können mittlerweile Telefonieren. Die Grenzen zwischen Handy und Computer sind fliessend und die Auswahl ist gross. Das universale Wundergerät für alle Kundenwünsche gibt es aber nicht.
weiterlesen
07.07.2005
Speichergitter für flexiblen Informationszugriff
Storage Grids beeinflussen das Verhältnis von Mensch und Technik. Bisher wurden die Arbeitsprozesse und damit der Mensch davon bestimmt, was IT-technisch machbar ist. Mit Storage Grids kehrt sich dies um: Die Daten folgen dem Nutzer - wohin auch immer. Automatisierte Ressourcenverteilung und Storage-Virtualisierung sind die wichtigen Vorteile eines Storage-Grids.
weiterlesen
07.07.2005
Harris überwacht das Netzwerk
Mit dem Security Analyzer hat Harris ein Pentagon-geprüftes Werkzeug im Sortiment, das nun auch in der Schweiz verfügbar ist.
weiterlesen
07.07.2005
Unversöhnliche Lager
Regelmässig flammt die Debatte auf, welche Software sicherer sei: Open Source oder proprietäre? Argumente gibt es für beide.
weiterlesen