swissICT
7 Artikel
Gastbeitrag
21.12.2020
ITDR – das spezialisierte Schiedsgericht
IT-Projekte sind anspruchsvoll, ressourcenintensiv und oft von entsprechenden Spannungen begleitet. Meinungsverschiedenheiten können zu Gerichtsfällen führen ohne befriedigendes Ergebnis. Eine Alternative ist das neu gegründete spezialisierte IT-Schiedsgericht ITDR.
weiterlesen
Gastbeitrag
16.10.2020
Wie Innovation Probleme löst
Um das Potenzial von digitalen Innovationen zu nutzen, müssen aktuelle Kundenbedürfnisse passgenau befriedigt werden. Mit Kundenorientierung, unternehmerischer Flexibilität und einem agilen Innovationsmanagement können neue Geschäftsmodelle entstehen.
weiterlesen
Gastbeitrag
31.08.2020
Nach Projektabschluss: Was ist erlaubt?
Die Regelung der Rechte an vertraulichen Informationen und Arbeitsresultaten ist in vielen IT-Projekten von zentraler Bedeutung. Oftmals versäumen es jedoch die Parteien, die entscheidenden Punkte vertraglich vollständig und klar zu regeln.
weiterlesen
Firmenfachbeitrag
22.06.2020
Wem gehören eigentlich Hackathon-Apps?
Die durch Covid-19 verursachten Schwierigkeiten beherrschen die Medien, regen aber auch die Kreativität an. Hackathons erfreuen sich gerade grosser Beliebtheit. Aber wem gehört, was an Hackathons mit viel Leidenschaft entwickelt wird?
weiterlesen
Kolumne Recht & IT
04.05.2020
Formvorschriften in Zeiten von Corona
In der Corona-Pandemie sind Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, Verträge und interne Dokumente unterzeichnen zu müssen, obwohl die zeichnungsberechtigten Personen vom Home Office aus arbeiten. Daher stellt sich die Frage nach Alternativen.
weiterlesen
Rechtliche Folgen bei Angriffen
06.12.2019
IoT – Security by Default and Design?
Das «Internet der Fühler» durchdringt zunehmend industrielle Prozesse und wird künftig das Leben in der Informationsgesellschaft prägen. Aber: Flächendeckende Vernetzung heisst auch flächenweite Angriffsvektoren. Dies hat auch rechtliche Konsequenzen.
weiterlesen
Gastbeitrag
09.09.2019
Achtung, Stolperfallen
Setzen Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) ein, entstehen Fragen zum Datenschutz, zum Eigentum der Lösung und der Daten, der Haftung und Sicherheit der Daten. Wir machen eine Auslegeordnung.
weiterlesen