Schwachstellen
17.01.2018
Meltdown und Spectre: Lesen ohne zu lesen
Was Meltdown und Spectre mit einem Schachspiel zu tun haben und worum es bei den Sicherheitslücken aus technischer Sicht geht. Ein Informatikprofessor erklärt.
weiterlesen
Forschung
12.01.2018
Extrem helle und schnelle Lichtemission
Eine in den vergangenen Jahren intensiv untersuchte Art von Quantenpunkten kann Licht in allen Farben wiedergeben und ist sehr hell. Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung von Wissenschaftlern der ETH Zürich hat nun herausgefunden, warum dem so ist. Die Quantenpunkte könnten dereinst auch für Bildschirme oder die optische Datenübertragung verwendet werden.
weiterlesen
Studie von CA Veracode
10.01.2018
Führungskräfte befassen sich nur ungern mit Cybersicherheit
Laut einer Studie von Veracode wächst die Kluft zwischen Softwareherstellung und Softwaresicherheit weiter. Weil Unternehmen immer neue Innovationen umsetzen müssen, rückt die Notwendigkeit, die eingeführten Prozesse und Technologien adäquat abzusichern, in den Hintergrund.
weiterlesen
Psychologe warnt
04.01.2018
Weitgehend autonome Autos sind gefährlich
Dank zahlreicher Assistenzsysteme können Autos schon heute viele Aufgaben der Lenker übernehmen. Was im Alltag praktisch sein kann, ist allerdings auch mit Risiken verbunden.
weiterlesen
Forschung
22.12.2017
Echtzeit-Beobachtung von kollektiven Quantenmoden
Wenn Symmetrien in Quantensystemen spontan gebrochen werden, ändern sich die kollektiven Anregungsmoden auf charakteristische Weise. ETH-Forscher haben nun erstmals solche Goldstone- und Higgs-Moden direkt beobachtet.
weiterlesen
Benehmen
18.12.2017
Vorgesetzte am Smartphone sind schlechtes Vorbild
Wenn Chefs ständig auf dem Smartphone herumfingern, motiviert dies die Mitarbeitenden nicht gerade. Eine Studie rechnet gar vor, dass diese dadurch um fünf Prozent weniger engagiert bei der Arbeit sind.
weiterlesen
Firmen-Chat
18.12.2017
WhatsApp in der Unternehmenskommunikation
Der Instant-Messaging-Dienst WhatsApp ist auf fast jedem Smartphone installiert. Die Alternative zum klassischen SMS zählt auch in der Schweiz längst zum Chat-Standard (Marktanteil 68,7 Prozent). Der internetbasierte Messaging-Dienst wird dabei jedoch nicht nur privat, sondern immer häufiger auch geschäftlich genutzt. Inwieweit kann WhatsApp in der Geschäftssprache sinnvoll eingesetzt werden.
weiterlesen
Relaunch
14.12.2017
Willkommen auf der rundum optimierten Webseite der Computerworld!
Auf computerworld.ch begrüssen wir Sie heute, werte Leserinnen und Leser, in einem neuen Look. Mit dem responsiven Design können Sie News, Hintergründe und Interviews auf ihren bevorzugten Geräten lesen.
weiterlesen
ETH Zürich
14.12.2017
«Wir erleben einen fundamentalen Wandel»
Lothar Thiele ist der neue Delegierte der Schulleitung für Digitale Transformation. Im Gespräch erklärt er, warum die ETH Zürich einen solchen Delegierten braucht und warum die grosse Aufmerksamkeit zum Thema Digitalisierung berechtigt ist.
weiterlesen
Digitale Transformation
12.12.2017
Machine Learning auf dem Vormarsch: Wie Unternehmen davon profitieren können
Exklusiv: Amazons CTO Werner Vogels beleuchtet in seiner Kolumne die Facetten der digitalen Transformation. Heute erklärt er, was mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen schon möglich ist und wo es noch Potenzial gibt.
weiterlesen