15.02.2005
Mercury-Studie lobt Schweizer CIOs
Die Software-Schmiede von Mercury haben erneut die IT-Verantwortlichen nach den Auswirlungen ihrer Regulierungsbemühungen befragt.
weiterlesen
15.02.2005
Rich-Media-Werbung im Aufwind
Web-Banner und Pop-Ups sind die in USA am weitesten verbreitete Werbeplattformen. Das ergab eine Studie der Marktforscherin E-Marketer. Überrascht hat die Analysten, die Zunahme von Rich-Media-Anzeigen.
weiterlesen
Open Source
15.02.2005
Neue GPL in Sicht
Die Free Software Foundation (FSF) arbeitet an einer neuen Version der General Public License (GPL). Die jetzt 14 Jahre alte Form der GPL entspricht nicht mehr aktuellen Entwicklungen der IT.
weiterlesen
15.02.2005
Telegramm
Am 17. Februar werden Softwareentwickler und Firmenvertreter aus ganz Europa in Brüssel gegen die mögliche Legalisierung von Softwarepatenten in Europa demonstrieren. Mehr als 80 Prozent aller Schweizer Handy-Benutzer erhalten regelmässig Spam-Nachrichten. Dies geht aus einer Studie hervor, die die Universität St. Gallen und der Security-Anbieter Intrado durchgeführt haben.
weiterlesen
Software AG
15.02.2005
Weniger Umsatz, mehr Gewinn
Die nach SAP zweitgrösste deutsche Software-Herstellerin, Software AG, musste im vergangenen Jahr zwar einen Umsatzrückgang von 420,0 auf 411,4 Millionen Euro hinnehmen, konnte dafür aber den Gewinn steigern.
weiterlesen
15.02.2005
Nokia kündigt weiteres UMTS-Smartphone an
Die Primadonna im Handy-Business, Nokia, nützte die Präsenz am 3GSM-Kongress in Cannes, um mit dem Imaging-Smartphone "6680" ein weiteres UMTS-Endgerät zu lancieren.
weiterlesen
Cisco Schweiz
14.02.2005
Abrupter Abgang von Helfenstein
Der Chef von Cisco Schweiz, Mark Helfenstein, hat heute abrupt sein Büro in Wallisellen geräumt.
weiterlesen
14.02.2005
Multimedia-Middleware soll alles vernetzen
Forscher des Instituts für Computergrafik an der Universität des Saarlandes wollen alle Multimediageräte in Büro und Haushalt vernetzen.
weiterlesen
14.02.2005
EU will Voip-Nutzung ohne Grenzen
In einer Stellungnahme der Europäischen Union heisst es, dass der beste Weg zur Förderung des Wettbwerbs zwischen Internet-Telefonieanbietern und herkömmlichen Netzbetreibern in einer EU-weiten liberalen Politik besteht.
weiterlesen