MIT und Google Brain
09.12.2021
Simulation auf KI-Basis für bessere Solarzellen
Neues Computer-Projekt von MIT und Google Brain weist mit Hilfe von KI den Weg zu höheren Wirkungsgraden bei Solarzellen.
weiterlesen
Quantencomputer
08.12.2021
ETH-Forschenden gelingt Quanten-Fehlerkorrektur
Forschenden der ETH Zürich ist es erstmals gelungen, Fehler in digitalen Quantensystemen fortlaufend und schnell zu korrigieren. Damit haben sie eine wichtige Hürde hin zu einem praxistauglichen Quantencomputer überwunden.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
02.12.2021
System hört, wenn Maschinen heiss laufen
Forscher der litauischen Technischen Universität Kaunas haben ein KI-basiertes Überwachungssystem vorgestellt, das erkennt, wenn Maschinen in der Industrieproduktion überstrapaziert werden. Damit sollen sich Milliarden an Kosten einsparen lassen.
weiterlesen
ETH-Spin-off
29.11.2021
Neuer Schub für die Datenautobahn
An den Schnittstellen zwischen Chips und Lichtleitern entsteht zunehmend ein Flaschenhals, den es zu überwinden gilt. Der ETH-Spin-off Lumiphase setzt dazu auf ein neues Material, das elektrische Signale effizient in optische umwandelt.
weiterlesen
Edge Computing
25.11.2021
KI für den Netzwerkrand
Dem Edge Computing gehört die Zukunft. Am IBM Forschungslabor in Rüschlikon wird derzeit daran gearbeitet, auch KI-Anwendungen mit Gerätschaften am Netzwerkrand zu ermöglichen.
weiterlesen
ETH Zürich
24.11.2021
Roboter bauen neue hängende Gärten
Mithilfe von künstlicher Intelligenz und vier kooperierenden Robotern entwerfen und fertigen Forschende der ETH Zürich eine 22,5 Meter hohe bepflanzte architektonische Skulptur.
weiterlesen
Forschung
22.11.2021
System lässt Autos bald um die Ecke «sehen»
Ein Kind, das zwischen parkierten Fahrzeugen hindurch unverhofft auf die Strasse springt, überrascht Autofahrende und autonome Fahrzeuge gleichermassen. Australische Forscher versprechen nun Abhilfe.
weiterlesen
KI in der Medizin
17.11.2021
Diagnose bei Rückenproblemen, KI hilft
Rückenleiden gelten als Volkskrankheit. An einem Verfahren, mit dem sich Fehlstellungen und -belastungen des Rückens effizienter beobachten lassen, arbeitet ein Forscherteam der TU Kaiserslautern (TUK), der Universitätsmedizin in Mainz und mehreren Unternehmen.
weiterlesen
ETH entdeckt
16.11.2021
Schwachstellen in DRAM-Speichern
Forschende der ETH Zürich haben schwerwiegende Schwachstellen in DRAM-Datenspeichern entdeckt, die in Computern, Tablets und Smartphones benutzt werden. Die Schwachstellen sind nun gemeinsam mit dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) veröffentlicht worden.
weiterlesen
ETH Lausanne
15.11.2021
Digitale Zwillinge erweitern den Blick auf die Welt um uns herum
Die ETH Lausanne (EPFL) veranstaltet diese Woche die «Digital Twins Days». Mehrere Institute zeigen dabei Forschungsvorhaben in diesem Bereich.
weiterlesen