Empa
04.01.2022
Schweizer Flottenverbrauch mit KI analysiert
Wie viel verbraucht die Fahrzeugflotte eines Landes im Durchschnitt? Mit der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen wird die Analyse immer schwieriger. Eine Empa-Forscherin verwendet Deep-Learning-Methoden, um präzise Aussagen zu treffen.
weiterlesen
Forschung
28.12.2021
Künstliche Intelligenz erstellt Kino-Trailer
Könnten bald Algorithmen statt Menschen Trailer von Kinofilmen erstellen? Schottische Forscher sind daran, mit künstlicher Intelligenz ein entsprechendes System zu entwickeln.
weiterlesen
Politikwissenschaften
22.12.2021
Private Tweets wirken sich eher negativ auf Wahlchancen aus
Ein Online-Experiment legt nahe, dass sich Wähler von privaten Twitter-Beiträgen von Politikern eher abschrecken lassen. Sie bevorzugen stattdessen Kandidaten, die vor allem politikbezogene Tweets veröffentlichen.
weiterlesen
Halbleiterproduktion
16.12.2021
Bessere Qualität durch künstliche Intelligenz
ETH-Forschende nutzen künstliche Intelligenz, um das Qualitätsmanagement bei digitalisierten Produktionsprozessen zu verbessern. In einem Experiment beim Halbleiterproduzenten Hitachi Energy konnte der Anteil fehlerhafter Produkte halbiert werden.
weiterlesen
MIT und Google Brain
09.12.2021
Simulation auf KI-Basis für bessere Solarzellen
Neues Computer-Projekt von MIT und Google Brain weist mit Hilfe von KI den Weg zu höheren Wirkungsgraden bei Solarzellen.
weiterlesen
Quantencomputer
08.12.2021
ETH-Forschenden gelingt Quanten-Fehlerkorrektur
Forschenden der ETH Zürich ist es erstmals gelungen, Fehler in digitalen Quantensystemen fortlaufend und schnell zu korrigieren. Damit haben sie eine wichtige Hürde hin zu einem praxistauglichen Quantencomputer überwunden.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
02.12.2021
System hört, wenn Maschinen heiss laufen
Forscher der litauischen Technischen Universität Kaunas haben ein KI-basiertes Überwachungssystem vorgestellt, das erkennt, wenn Maschinen in der Industrieproduktion überstrapaziert werden. Damit sollen sich Milliarden an Kosten einsparen lassen.
weiterlesen
ETH-Spin-off
29.11.2021
Neuer Schub für die Datenautobahn
An den Schnittstellen zwischen Chips und Lichtleitern entsteht zunehmend ein Flaschenhals, den es zu überwinden gilt. Der ETH-Spin-off Lumiphase setzt dazu auf ein neues Material, das elektrische Signale effizient in optische umwandelt.
weiterlesen
Edge Computing
25.11.2021
KI für den Netzwerkrand
Dem Edge Computing gehört die Zukunft. Am IBM Forschungslabor in Rüschlikon wird derzeit daran gearbeitet, auch KI-Anwendungen mit Gerätschaften am Netzwerkrand zu ermöglichen.
weiterlesen
ETH Zürich
24.11.2021
Roboter bauen neue hängende Gärten
Mithilfe von künstlicher Intelligenz und vier kooperierenden Robotern entwerfen und fertigen Forschende der ETH Zürich eine 22,5 Meter hohe bepflanzte architektonische Skulptur.
weiterlesen