IoT
12.01.2023
Neuer Sensor versorgt sich selbst mit Energie
Wissenschaftler an einer australischen Universität haben einen neuen Hochleistungssensor für das Internet der Dinge entwickelt. Er besteht aus tausenden Nanodrähten, die Licht in elektrischen Strom umwandeln.
weiterlesen
Langzeitstudie
05.01.2023
Social Web stört die Entwicklung des Gehirns
Kinder und Jugendliche, die ständig soziale Medien nutzen, reagieren überempfindlich auf das Feedback von Gleichaltrigen. Das zeigt eine Langzeitstudie von Forschern der University of Northern Carolina.
weiterlesen
Karlsruher Institut für Technologie
23.12.2022
KIT: Stabilere Zustände für Quantencomputer
Ein Forschungsteam des KIT erzeugte jetzt Qubits, die 100-mal sensitiver auf Materialdefekte sind und damit für stabilere Zustände in Quantencomputern sorgen können.
weiterlesen
Frühwarngerät
22.12.2022
Internet-Router überwacht künftig die Atmung
Forscher des National Institute of Standards and Technology haben einen Weg gefunden, um Internet-Router zu einem Frühwarngerät für gesundheitsgefährdende Atemstörungen zu machen.
weiterlesen
KI-Forschung
22.12.2022
Trainingscamp für intelligente Maschinen
Elvis Nava bringt Robotern bei, mündliche oder schriftliche Befehle auszuführen. Dafür schickt er sie in ein Trainingslager, wo sie lernen, Bild-, Text- und Bewegungsdaten zu kombinieren.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
20.12.2022
Alterung und Verjüngung in Sekundenschnelle
Ein Werkzeug mit viel künstlicher Intelligenz, das von Disney-Forschern in Zürich entwickelt wird, soll Schauspieler in Sekundenschnelle am Bildschirm älter oder jünger aussehen lassen.
weiterlesen
ETH Lausanne
20.12.2022
Vogelroboter soll als Spion ins Tierreich geschickt werden
An der ETH Lausanne wurde ein Flugroboter entwickelt, der wie ein Vogel fliegen und landen kann. Dadurch könnte er als ornithologischer Kundschafter ausgeschickt werden.
weiterlesen
Gelbot
16.12.2022
Weicher Roboter kriecht wie ein kleiner Wurm
Der neue, gallenartige Roboter nutzt Temperaturänderungen als einzige Antriebsenergie.
weiterlesen
Parat für den «Q-Day»
13.12.2022
IBM stellt Fahrplan zum quantensicheren Computing vor
Asynchrone Verschlüsselungsverfahren sind mit Quantencomputern bald knackbar. Bereits existieren quantensichere Kryptiermethoden. Doch wie sollen Firmen diese einführen? Hierzu haben sich Spezialisten am IBM-Forschungslabor in Rüschlikon bei Zürich Gedanken gemacht.
weiterlesen
QuantumBasel
09.12.2022
UptownBasel wird zum Quantum Hub im IBM Quantum Network
UptownBasel und IBM wollen im Rahmen einer Partnerschaft den Unternehmen und Hochschulen im Innovationspark ab Januar Zugang zu Quanten- und High-Performance Computing ermöglichen.
weiterlesen