12.07.2005
ComCom schreibt BWA-Konzessionen aus
Noch in diesem Jahr will die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) die Konzessionen für den drahtlosen Breitbandanschluss ausschreiben. Zu vergeben sind insgesamt drei landesweite Konzessionen. Erste Grundsatzentscheide sind gefallen.
weiterlesen
07.07.2005
EU-Parlament gegen Software-Patente
Das Parlament der Europäischen Union hat eine Richtlinie abgelehnt, mit der Computerprogramme hätten patentiert werden können.
weiterlesen
07.07.2005
Outsourcing im Optimierungsspagat
Mit der IT-Auslagerung versprechen die Outsourcer ihren Kunden Einsparmöglichkeiten. Um die zu realisieren, kommen Anbieter wie etwa Swisscom IT Services nicht ohne Anpassungen der eigenen Infrastruktur aus.
weiterlesen
23.06.2005
Bundesrat zahlt 10 Millionen für Galileo
Der Bundesrat hat gestern den Schweizer Beitrag in Höhe von 10 Millionen Franken zum Satellitennavigationssystem Astra genehmigt. Das europäische System soll die Abhängigkeit vom US-Amerikanischen GPS beenden und ab 2008 vollendet sein.
weiterlesen
Bestechung
21.06.2005
HP verklagt zwei ehemalige Mitarbeiter
Zwei ehemalige Mitarbeiter von Hewlett-Packard (HP) Schweiz haben gegenüber ihrem ehemaligen Arbeitgeber zugegeben, zwischen Anfang 2003 und Mitte 2004 Gelder und andere bevorteilende Zuwendungen von einem ehemaligen Verkaufsleiter der Actebis entgegengenommen zu haben.
weiterlesen
09.06.2005
Bleifreie Kompakt-PC
Adlink, taiwanesische Herstellerin von integrierten PC-Systemen, kümmert sich um den Umweltschutz. Das Unternehmen hat Produkte quer durch die gesamte Palette für August 2005 angekündigt, die ohne Blei auskommen sollen. Damit will Adlink die EU-Verordnung zur beschränkten Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (ROHS) erfüllen
weiterlesen
09.06.2005
Die Spur führt über Schengen
Mit ihrem Ja zum Schengen-Abkommen verschafft sich die Schweiz Zugang zu der europaweiten Fahndungsdatenbank SIS und dem Visasystem (VIS). Ab 2008 sollen die Schweizer Behörden mit den Schengener Daten, vor allem dem Update SIS II, arbeiten können. Was bedeutet das konkret?
weiterlesen
09.06.2005
Ein Jahr ist genug
Viviane Reding, Kommissarin für Informationstechnologie der Europäischen Union, plädiert dafür, dass Carrier und ISP (Internet Service Provider) die Daten, die über ihre Infrastrukturen fliessen, maximal ein Jahr aufbewahren müssen. Einige EU-Länder würden es lieber sehen, wenn die Hinterlegungsfrist sich auf drei oder sogar vier Jahre lang erstrecken würde.
weiterlesen
09.06.2005
Microsoft gibt klein bei und die EU ist zufrieden
Microsoft hat sich bereit erklärt, an ihrem Betriebssystem Windows XP Änderungen vorzunehmen, um den Groll der EU-Wettbewerbshüter und eine mögliche Busse in Höhe von fünf Millionen Dollar pro Tag abzuwenden.
weiterlesen
03.06.2005
Security Zone segelt wieder unter EU-Flagge
Die IT-Sicherheits-Plattform "security-zone, die am 21. und 22. September in Zürich-Oerlikon über die Bühne geht, findet auch dieses Jahr wieder unter dem Patronat der Europäischen Union statt.
weiterlesen