07.06.2017
EPFL-Forscher arbeiten an virtuellem Patientenherz
Eine individuelle Computersimulation des Herzens könnte dereinst Medizinern helfen, Herzkrankheiten zu diagnostizieren. Forschende der ETH Lausanne (EPFL) stellen einen Prototyp eines solches virtuellen Patientenherzes mitsamt Aortenklappe vor.
weiterlesen
07.06.2017
Post erhält Zuschlag für eine eHealth-Plattform in der Südostschweiz
Für die Region Südostschweiz kann die Post eine eHealth-Plattform realisieren. In einer öffentlichen Ausschreibung hat sie den Zuschlag vom Trägerverein eHealth Südost erhalten.
weiterlesen
07.06.2017
Kaspersky reicht Kartellbeschwerde gegen Microsoft ein
Der russische Softwarespezialist Kaspersky hat sich bei der EU-Behörde über Microsoft beschwert. Der US-Konzern nütze seine Marktdominanz aus, so der Vorwurf.
weiterlesen
01.06.2017
Startschuss für die Vergabe neuer Mobilfunkfrequenzen
Weil immer mehr Geräte übers Mobilfunknetz am Internet hängen, braucht es neue Frequenzen. Der Vergabeprozess beginnt nun mit Vorbereitungsarbeiten.
weiterlesen
01.06.2017
NTT Security baut Dienstleistungsgeschäft in der Schweiz aus
Mit einem verstärkten lokalen Angebot in Sachen Incident Responce und dem Ausbau des hiesigen Securtiy Operations Center (SOC) will NTT Security das Serviceangebot in der Schweiz ausbauen.
weiterlesen
31.05.2017
Nationale E-Gov-Studie lanciert
Um festzustellen, wie sehr elektronische Dienste im Verkehr mit den Behörden in der Schweiz genutzt werden, wird eine nationale E-Government-Studie lanciert.
weiterlesen
30.05.2017
Plattform für öffentliche Beschaffungen geplant
Öffentliche Ausschreibungen sind für Firmen kein Zuckerschlecken. Eine neue Plattform soll nun für Vereinfachung sorgen.
weiterlesen
30.05.2017
Neues Biometriesystem für Ausweise
Das System zur Erfassung biometrischer Daten, die dann beispielsweise im Schweizer Pass gespeichert werden, soll erneuert werden. Kostenpunkt: 33 Millionen Franken.
weiterlesen
26.05.2017
Neues EU-Projekt will Bürgern Daten entlocken
Ein neues Projekt der EU soll Bürgerinnen und Bürger dabei helfen, die Herrschaft über ihre tagtäglich angehäuften Datenberge zurückzuerlangen. Wer dabei mitmacht, muss der EU aber Einsicht in seine Daten erlauben.
weiterlesen
24.05.2017
EU beschliesst 30 Prozent europäische Filmquote für Netflix und Co.
Video-Streamingdienste sollen in der EU künftig denselben Richtlinien unterliegen wie Fernsehsender. Ein knappes Drittel der Filme auf ihren Plattformen muss deshalb in Zukunft aus europäischer Produktion stammen.
weiterlesen