Pressemitteilung
19.03.2021, 08:02 Uhr
Universität von Toronto verbessert Strahlenbehandlungspläne
Strahlenbehandlungspläne mithilfe von Quantencomputing-inspirierter Technologie von Fujitsu.
Mit einer neuen, auf dem Digital Annealing basierenden Technologie können Wissenschaftler der Universität von Toronto nun Behandlungspläne für die Gamma-Knife-Radiochirurgie optimieren. Gamma-Knife-Strahlentherapie kommt beim Behandeln von Krankheiten wie Hirntumoren und arteriovenösen Fehlbildungen zum Einsatz, und ist eine hochpräzise Methode zur Abgabe von Strahlen.
Mit herkömmlichen Methoden ist das Erstellen von Gamma-Knife-Strahlentherapie-Behandlungsplänen oft mühsam und zeitaufwendig. Ein manueller Prozess dauert etwa eineinhalb bis drei Stunden. Diese Zeit muss der Patient mit einem aufgesetzten Gestell abwarten. Durch den Einsatz des Digital Annealers von Fujitsu lassen sich genaue Behandlungspläne nun innerhalb von wenigen Minuten generieren. Die Wartezeit der Patienten ist kürzer und Ärzte haben mehr Zeit für die Patientenversorung.
Die Behandlungsschritte bleiben gleich, die Behandlung wird insgesamt beschleunigt und die neue Methode kann mit Hilfe des Digital Annealers mehrere Parameter gleichzeitig berücksichtigen. Parameter sind zum Beispiel die Position und Form eines Tumors sowie die optimale Strahlungsdosis und -ausrichtung.
Details zur Optimierung mittels Digital Annealing, einer Brückentechnologie zum Quantencomputing, und weiteren Pläne in der Gamma-Knife-Therapie finden Sie in der kompletten englischen Pressemeldung.