Vom Sanierungsfall zum Innovationstreiber

Programmcode-Transformation

Designer von Visual Studio: Hier erstellt man das User Interface der Web-Applika­tion oder
importiert es ­direkt aus den Formularen der Desktop-App­li­kation.
Quelle: Screenshot: NMG
Kernaufgabe der Programmmigration ist die Umsetzung des Quellcodes in ein neues Anwendungssystem. Dabei kann es sich um einen Wechsel der Programmiersprache handeln, zum Beispiel VB.NET nach C# oder Java. Denkbar ist auch, dass bei Systemumgebung, Framework oder Klassenbibliotheken vollständig andere Lösungen zum Einsatz kommen.
Die Transformation des Programmcodes gilt als besondere Herausforderung. Oft weisen Altsysteme eine komplexe Businesslogik auf, deren Implementierung viel Aufwand verursacht hat. Eine Neuimplementierung wäre kaum weniger aufwendig und würde viele Ressourcen binden, die dann nicht für das Entwickeln neuer Features zur Verfügung stünden. Ziel ist es daher, Ansätze und Methoden zu finden, mit denen der Quellcode weitgehend automatisch in eine neue Programmiersprache oder ein neues Anwendungssystem transformiert werden kann. Voraussetzung dafür ist, dass die Programmlogik beibehalten werden kann. Ebenso müssen neue und alte Systemumgebung technisch ähnlich funktionieren. Manuelle Nacharbeiten werden aber in der Regel notwendig sein.
Sind die Unterschiede zwischen den Systemen zu gross, gibt es keine Tools zur Konvertierung oder sind Anpassungen an der Programmlogik notwendig, dann muss die Quellcode-Reimplementierung manuell erfolgen. Das ist zwar nicht so aufwendig wie eine vollständige Neuentwicklung, da der «alte» Quellcode gewissermassen als Vorlage dient. Viele Elemente aus der Logik können übernommen werden oder müssen nur etwas angepasst werden. Dennoch ist der gesamte Programmcode neu zu codieren. Die Entwickler müssen in beiden Programmier- und Systemumgebungen über umfassende Kenntnisse verfügen. Ist eine Reimplementierung zu aufwendig, technisch nur schwer umzusetzen oder soll das zu migrierende System nur noch mit einer begrenzten Laufzeit erhalten werden, ist eventuell die beschriebene Kapselung des alten Programmcodes die Lösung.
Unabhängig davon, für welchen Migrationsprozess man sich entscheidet, sind in jedem Fall Werkzeuge erforderlich, um den Prozess zu unterstützen. Neben den typischen Tools für die Software-Entwicklung wie Editoren, Entwicklungsumgebungen und Projektmanagement-Tools, kommen gezielt Werkzeuge für migrationsspezifische Aufgaben zur Anwendung, zum Beispiel für die Durchführung einer Codeanalyse, zur Schätzung des Aufwands, zur Automatisierung der Programmtransformation oder zur Konvertierung von Daten. Es kann sich um eigenständige Tools handeln oder um Erweiterungen für bekannte integrierte Entwicklungsumgebungen.
Support-Ende für Windows-Versionen
Client-Betriebssystem Veröffentlichung/ Markteinführung Ablauf des regulären Supports Ablauf des erweiterten Supports (Unternehmen, Entwickler)
Windows 7, Windows 8.1
Windows 7, Service Pack 1 22. Oktober 2009 13. Januar 2015 14. Januar 2020
Windows 8.1 18. Oktober 2013 9. Januar 2018 10. Januar 2023
Windows 10: Editionen Home, Enterprise, Education, Pro Education und Pro for Workstations
Windows 10, Version 1507 29. Juli 2015 9. Mai 2017 9. Mai 2017
Windows 10, Version 1511 10. November 2015 10. Oktober 2017 10. Oktober 2017
Windows 10, Version 1607 2. August 2016 10. April 2018 10. April 2018
Windows 10, Version 1703 5./11. April 2017 9. Oktober 2018 9. Oktober 2018
Windows 10, Version 1709 17. Oktober 2017 9. April 2019 14. April 2020
Windows 10, Version 1803 30. April 2018 12. November 2019 10. November 2020
Windows 10, Version 1809 13. November 2018 12. Mai 2020 11. Mai 2021
Windows 10, Version 1903 21. Mai 2019 8. Dezember 2020 8. Dezember 2020
Windows 10, Version 1909 12. November 2019 11. Mai 2021 10. Mai 2022
Enterprise-LTSC-/-LTSB-Editionen
Windows 10 Enterprise 2015 LTSB 29. Juli 2015 13. Oktober 2020 14. Oktober 2025
Windows 10 Enterprise 2016 LTSB 2. August 2016 12. Oktober 2021 13. Oktober 2026
Windows 10 Enterprise LTSC 2019 13. November 2018 9. Januar 2024 9. Januar 2029
Support-Ende für Windows-Versionen
Client-Betriebssystem Veröffentlichung/ Markteinführung Ablauf des regulären Supports Ablauf des erweiterten Supports (Unternehmen, Entwickler)
Windows 7, Windows 8.1
Windows 7, Service Pack 1 22. Oktober 2009 13. Januar 2015 14. Januar 2020
Windows 8.1 18. Oktober 2013 9. Januar 2018 10. Januar 2023
Windows 10: Editionen Home, Enterprise, Education, Pro Education und Pro for Workstations
Windows 10, Version 1507 29. Juli 2015 9. Mai 2017 9. Mai 2017
Windows 10, Version 1511 10. November 2015 10. Oktober 2017 10. Oktober 2017
Windows 10, Version 1607 2. August 2016 10. April 2018 10. April 2018
Windows 10, Version 1703 5./11. April 2017 9. Oktober 2018 9. Oktober 2018
Windows 10, Version 1709 17. Oktober 2017 9. April 2019 14. April 2020
Windows 10, Version 1803 30. April 2018 12. November 2019 10. November 2020
Windows 10, Version 1809 13. November 2018 12. Mai 2020 11. Mai 2021
Windows 10, Version 1903 21. Mai 2019 8. Dezember 2020 8. Dezember 2020
Windows 10, Version 1909 12. November 2019 11. Mai 2021 10. Mai 2022
Enterprise-LTSC-/-LTSB-Editionen
Windows 10 Enterprise 2015 LTSB 29. Juli 2015 13. Oktober 2020 14. Oktober 2025
Windows 10 Enterprise 2016 LTSB 2. August 2016 12. Oktober 2021 13. Oktober 2026
Windows 10 Enterprise LTSC 2019 13. November 2018 9. Januar 2024 9. Januar 2029

Dr. Veikko Krypczyk
Autor(in) Dr. Veikko Krypczyk



Das könnte Sie auch interessieren