31.05.2007, 14:15 Uhr

Google will Brücke zwischen Off- und Online schlagen

Google zeigte am Developer Day ihren Ansatz, um Web-basierte Applikationen auch offline zur Verfügung zu stellen.
Die Google-Browser-Erweiterung, die unter dem Codenamen Gears läuft, soll den Gebrauch von Web-basierten Programmen auch offline ermöglichen. Für die Software-Industrie sei dies ein wegweisender Schritt, heisst es aus Analysten-Kreisen. Obwohl es schon zuvor einige ähnliche Ansätze gab, ist das Interesse der Google-Umsetzung besonders gross. Die Suchmaschinen-Betreiberin will mit ihrem Projekt einen offenen Standard für die gesamte Industrie erstellen. Bereits haben sich Internet-Grössen wie Adobe, Mozilla und Opera hinter das Projekt gestellt. Interessant wird die Reaktion von Microsoft auf das Google-Vorhaben. Entweder stellen sich die Redmonder hinter Gears oder sie entwickeln eine eigene Plattform. Als Prototypen stellte die Suchmaschinen-Betreiberin eine erste Applikation namens Reader vor. Richtig aufregend wird es jedoch, wenn Google eine Offline-Variante von Gmail und GoogleApps zur Verfügung stellt. Eine Entwicklungsumgebung von Gears ist auf der Developer-Day-Webseite erhältlich.



Das könnte Sie auch interessieren