12.03.2012
Schwachstelle bedroht Smartphones und Tablets
Die meisten Web-Browser auf Smartphones und Tablets verwenden WebKit. Das gilt für Google Android, Apple iOS und BlackBerry OS. Unter Android wurde nun eine schwerwiegende Schwachstelle in WebKit ausgenutzt, um Spyware zu installieren.
weiterlesen
12.03.2012
Sechs Updates am Patch-Day
Microsoft hat für den nächsten Patch-Day am 13. März insgesamt sechs Sicherheitsupdates angekündigt. Mit den Patches wird unter anderem eine kritische Sicherheitslücke in Windows geschlossen.
weiterlesen
12.03.2012
Firefox für Windows 8 geplant
Mozilla hat mit der Entwicklung einer speziellen Firefox-Version für Windows 8 begonnen. Der Browser könnte Gerüchten zufolge bereits im Sommer 2012 erscheinen.
weiterlesen
Fallbeispiel
08.03.2012
Banking in the cloud
Temenos bietet ihr Kernbankensystem in Microsofts Azure-Cloud an. Davon sollen insbesondere kleine Unternehmen profitieren können.
weiterlesen
07.03.2012
Die aktuellsten Infos zum neuen MS Office
Der Nachfolger von MS Office 2010 soll Office 15 heissen. Auch die einzelnen Programme erfahren diverse Änderungen.
weiterlesen
07.03.2012
Sicherheitslücken im Flash Player geschlossen
Adobe hat neue Versionen seines Flash Player veröffentlicht, um zwei als kritisch eingestufte Sicherheitslücken zu schließen. Auch der Flash Player für Android ist betroffen, Updates stehen ebenfalls bereit.
weiterlesen
06.03.2012
Androids Web-Browser ist Marktführer
Opera musste laut einer statistischen Erhebung seine Vormachtstellung bei den mobilen Browsern an Android abgeben.
weiterlesen
06.03.2012
Android-Apps dürfen neu 4 GB gross sein
Google hat die Grössenlimite von Android-Apps deutlich angehoben. Diese dürfen nun achtzigmal grösser sein.
weiterlesen
CeBIT live
05.03.2012
Microsofts Erfolgsgeheimnis
Microsoft hat von Apple gelernt. Der Erfolgsfaktor Design wird zum Mittelpunkt der Unternehmensstrategie. Redmond spielt die Windows-Trumpfkarte und will den Tablet-/Smartphone-Markt aufrollen.
weiterlesen
05.03.2012
Anonymous mit eigenen Waffen geschlagen
Nach der Schliessung der Filesharing-Seite Megaupload nutzten Tausende von Anonymous-Sympathisanten ein Tool zur Beteiligung an DDoS-Attacken auf Webseiten. Pikant: Eine Zeit lang verwies eine Anonymous-Anleitung auf eine manipulierte Version des DDoS-Tools, die mit dem Zeus-Trojaner infiziert war.
weiterlesen