Internet der Dinge
22.01.2018
TeamViewer greift jetzt auch auf IoT-Geräte zu
Die Fernwartungs-Software TeamViewer ist jetzt auch in einer speziellen IoT-Version erhältlich. Über die Lösung lassen sich vernetzte Geräte und Sensoren zentral überwachen.
weiterlesen
Ab Version 58
22.01.2018
Firefox beschleunigt Web-Apps
Ab Version 58 soll Firefox Web-Apps zehn bis fünfzehn Mal schneller starten. Verantwortlich hierfür ist ein neuer Compiler, der dem neuen Quantum-Release Beine macht.
weiterlesen
Messaging für Geschäftskunden
22.01.2018
WhatsApp startet Business App
Die Kundenkommunikation über WhatsApp soll leichter werden. Die neu gestartete WhatsApp Business App ist daher vor allem an kleinere Unternehmen gerichtet. Los geht es in Grossbritannien, Italien, Indonesian, Mexiko und den USA.
weiterlesen
VPN mit Tor-Anbindung
19.01.2018
ProtonVPN ist jetzt für Android verfügbar
Der Schweizer Krypto-Experte Proton Technologies weitet seinen Dienst ProtonVPN nun auch auf Android aus. Der Service verspricht hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards.
weiterlesen
Neue integrierte Kommunikationslösung
19.01.2018
Bund schliesst IKT-Schlüsselprojekt ab
Das Informatiksteuerungsorgan des Bundes hat ein IKT-Schlüsselprojekt abgeschlossen. Zwischen 2014 und 2017 implementierte das ISB auf über 43'000 Arbeitsplätzen eine neue integrierte Kommunikationslösung.
weiterlesen
Übernahme
17.01.2018
Kanadische Investmentfirma kauft Sicap
Sicap wird von der kanadischen Investmentfirma Volaris geschluckt. Die Schweizer Firma kann allerdings weiterhin als eigenständiges Unternehmen agieren.
weiterlesen
Kooperation
15.01.2018
Hypi Lenzburg lanciert mit Sonect den virtuellen Geldautomaten
Die Hypothekarbank Lenzburg geht mit der offenen Schnittstelle für ihr Kernbankensystem in den operativen Betrieb. Gemeinsam mit dem Start-up Sonect lanciert sie einen Dienst, der Kunden den Bargeldbezug in Shops und Läden per Smartphone ermöglicht.
weiterlesen
Forschung
12.01.2018
Extrem helle und schnelle Lichtemission
Eine in den vergangenen Jahren intensiv untersuchte Art von Quantenpunkten kann Licht in allen Farben wiedergeben und ist sehr hell. Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung von Wissenschaftlern der ETH Zürich hat nun herausgefunden, warum dem so ist. Die Quantenpunkte könnten dereinst auch für Bildschirme oder die optische Datenübertragung verwendet werden.
weiterlesen
Den Anschluss nicht verlieren
11.01.2018
Europa plant bei den Supercomputern die Aufholjagd
Das Ranking der 500 schnellsten Supercomputer dominierten 2017 nach wie vor China und die USA. Mit einer milliardenschweren Investition will Europa nun aufholen. Auch die Schweiz beteiligt sich.
weiterlesen
Bilanz
11.01.2018
Ascom wächst um 3 Prozent
Der Schweizer Technologie-Konzern Ascom verzeichnet 2017 ein Umsatzwachstum von 3 Prozent.
weiterlesen