14.07.2017
Schweizer Banken und die Bitcoins
Die Krypto-Währung Bitcoin wird zum Spekulationsobjekt für Schweizer Investoren. Die Online-Bank Swissquote, die Privatbank Falcon und der Crypto Fund lancieren Produkte.
weiterlesen
14.07.2017
Schweizer wollen in Zukunft digitaler einkaufen
Schweizerinnen und Schweizer wollen einer Studie zufolge vermehrt digitale Technologien zum Bezahlen nutzen. Eine gute Nachricht für Detailhändler, denn ihre Umsätze dürften dadurch ansteigen.
weiterlesen
Microsoft
14.07.2017
App beschreibt Blinden die Umgebung
Microsoft hat eine Smartphone-App entwickelt, die Sehbehinderten mittels Künstlicher Intelligenz die Umgebung erklärt. Ausgelegt ist sie vorerst jedoch nur für den englischen Sprachraum.
weiterlesen
Gläserne New Yorker
10.07.2017
Riesige Big-Data-Studie gestartet
10'000 Personen sollen im Rahmen der New Yorker Studie «The Human Project» Jahrzehnte lang komplett durchleuchtet werden.
weiterlesen
06.07.2017
Bundesrat will 200 Millionen in die digitale Bildung und Forschung investieren
Mit voraussichtlich rund 200 Millionen Franken will der Bundesrat die digitalen Kompetenzen in Bildung und Forschung fördern. An der ETH sollen dadurch 25 neue Professuren im Bereich Informatik und Computing Science entstehen.
weiterlesen
03.07.2017
Geldbezug an Postomaten nach Software-Update nur beschränkt möglich
An Postomaten kann seit letztem Mittwoch mit Kreditkarten nur eingeschränkt Geld abgehoben werden. Grund dafür ist ein Software-Update, das Probleme bereitet.
weiterlesen
29.06.2017
Mehr Sicherheit im Cyberspace
Am «Cyber Risks Summit» an der ETH Zürich diskutierten und präsentierten internationale Experten neueste wissenschaftliche und technologische Ansätze, wie sich die Gesellschaft wirksam gegen Gefahren aus dem Cyberspace schützen kann.
weiterlesen
27.06.2017
Reisst sich Teleclub die Champions League unter den Nagel?
Laut dem «Blick» verschwindet die Champions League nach der nächsten Saison aus dem Free-TV. Teleclub soll sich die Schweizer Übertragungsrechte bis 2021 geschnappt haben. Das Schweizer Fernsehen weist darauf hin, dass die Ausschreibung noch im Gang ist.
weiterlesen
20.06.2017
Bundesrat Schneider-Ammann für digitale Bildungsoffensive
Bundesrat Johann Schneider-Ammann will einen Zusatzkredit von gut 150 Millionen Franken für mehr digitale Bildung beantragen.
weiterlesen
19.06.2017
Fedpol beteiligt sich an Kampagne gegen «Sextortion»
Eine neue Bekanntschaft über das Internet kennenzulernen, ist heute keine Seltenheit mehr. Das wissen auch Cyberkriminelle und Pädokriminelle und machen sich das zu nutze, warnt Fedpol und beteilgt sich an einer Europol-Kampagne.
weiterlesen