ETH-Security-Professor
24.07.2017
«Es ist immer ein Kompromiss»
Die Digitalisierung erleichtert in vielen Bereichen unseren Alltag. Gleichzeitig entstehen dadurch auch neue Risiken. Srdjan Capkun, Professor für Informationssicherheit, erläutert, wie man die richtige Balance zwischen Nutzen und Sicherheit findet.
weiterlesen
24.07.2017
IoT könnte Atomkraftwerke gefährden
Könnten Geräte des Internet der Dinge die Sicherheit der Schweizer Atomkraftwerke gefährden? Durchaus möglich, meinen Experten. Allerdings stellten frustrierte oder bedrohte IT-Mitarbeiter das grössere Risiko dar.
weiterlesen
24.07.2017
Schweizer Energienetze schlecht vor Cyberangriffen geschützt
Mehr als zwei Drittel der Schweizer Elektrizitätswerke befürchten Stromausfälle als Folge von Cyberattacken. Das zeigt eine Studie der Beratungsfirma EY.
weiterlesen
21.07.2017
«Asphalt hat einen gewichtigen Nachteil»
ETH-Professor Jan Carmeliet untersuchte zusammen mit Wissenschaftlern der Empa die Hitzewelle vom vergangenen Juni. Im Interview erklärt er, wo es in Zürich im Sommer am angenehmsten ist und wie man Städte mit baulichen Massnahmen vor Hitzeextremen schützen kann.
weiterlesen
CIO-Interview
21.07.2017
«Dass es nicht einfach und auch stressig ist, gehört zum Job»
Die IT der Schweizerischen Arbeitslosenkasse hat vor allem mit gescheiterten Projekten und einem Korruptionsfall Schlagzeilen gemacht. Christian Hürlimann, seit bald zwei Jahren CIO, erklärt, wie er das havarierte Schiff wieder hochseetauglich machen will.
weiterlesen
20.07.2017
Ohne Fachkräfte keine Security-Services
Da in vielen Unternehmen zu wenig IT-Security-Know-how vorhanden ist, setzen viele auf die Dienste von Spezialisten. Doch auch die haben Mühe, genügend Fachkräfte zu rekrutieren.
weiterlesen
SNoUG
20.07.2017
Verunsicherung unter Schweizer Notes-Usern
Schweizer Behörden, Hochschulen und Unternehmen nutzen IBM Domino und IBM Notes für Groupware sowie Messaging. Über die Zukunft beider Lösungen herrscht Unsicherheit.
weiterlesen
13.07.2017
Informatik-Lehrlinge ruhen sich nicht aus
Absolventen von Informatik- und Mediamatik-Lehren in der Schweiz wollen sich nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen. 80 Prozent von ihnen planen bereits Weiterbildungen.
weiterlesen
12.07.2017
Credit Suisse lanciert renoviertes Online-Banking
Die Credit Suisse hat ihr Online-Banking umfassend renoviert. Für Privat- und Firmenkunden gibt es nun getrennte Portale, eine überarbeitete Benutzeroberfläche und neue Funktionen.
weiterlesen
30.06.2017
Estland will die Digitalisierung in der EU vorantreiben
Am Samstag übernimmt Estland erstmals den EU-Ratsvorsitz. Der kleine Baltenstaat mit dem Spitznamen «E-Estonia» will die Digitalisierung Europas vorantreiben.
weiterlesen