24.01.2005
Telegramm
Der Vorsitzende des Konzernbetriebsrates von Siemens, Georg Nassauer, spricht sich für einen Erhalt der Handy-Sparte aus. Allerdings schliesst er einen Abbau von Arbeitsplätzen nicht aus. Die Mitarbeiter auf 4800 Computerarbeitsplätzen der Wiener Stadtverwaltung haben in diesem Jahr die Wahl, statt der bisher genutzten Microsoft-Plattform Windows 2000 mit Office 2000 eine spezielle Linux-Distribution namens Wienux einzusetzen.
weiterlesen
24.01.2005
Mit Hardware gegen Spam
Die Security-Spezialistin Symantec plant den Einstieg in die E-Mail-Sicherheit: Demnächst will das Unternehmen zwei Gerätereihen vorstellen, mit denen sich Spam effizient bekämpfen lassen soll.
weiterlesen
24.01.2005
IBMs Lenovo-Deal könnte platzen
Eine US-Behörde könnte jetzt den geplanten Verkauf von IBMs PC-Sparte an Lenovo verhindern.
weiterlesen
21.01.2005
Intel gibt Gas mit virtuellen PC-Umgebungen
Intels künftige "Vanderpool"-Technik lässt mehrere Betriebssysteme auf einem einzigen Desktop-PC zu. Bereits im Lauf des Jahres sollen passende Chipsets auf den Markt kommen.
weiterlesen
21.01.2005
Europa massgeblich am PC-Boom beiteiligt
Laut Marktforscherin IDC ist der vermeldete PC-Verkaufsboom wesentlich auf die Geschäftsnachfrage sowie das Wachstum in Europa, dem mitteleren Osten und Afrika den Markt zurückzuführen.
weiterlesen
20.01.2005
Telegramm
Unter dem Projekttitel "Marlin" entwickeln Sony, Samsung, Philips und Matsushita (Panasonic) ein DRM-System (Digital Rights Management), das das illegale Kopieren von Filmen und Musik verhindern soll. René Zimmermann hat bei der Eschenbacher Niederlassung des deutschen Systemhauses Penta International die Position eines Key Account Managers übernommen.
weiterlesen
20.01.2005
Oracle will Peoplesoft-Preise anpassen
Aussagen von Jaqueline Woods zufolge, ihres Zeichens Vice President für Oracles globale Preis- und Lizenzstrategie, will die Larry-Ellison-Company die Preismodelle für Peoplesoft-Produkte an das Pricing ihrer eigenen Applikationen anpassen.
weiterlesen
20.01.2005
E-Mails für die Bibliothek
Von früheren Gelehrten wie Leonardo da Vinci, Charles Darwin und Goethe bewahren die Archivare der British Library fein säuberlich Briefe und Manuskripte auf. Das Einlagern handschriftlicher Briefe und Manauskripte zeitgenössischer Denker ist hingegen weitaus schwieriger. Schuld daran ist die elektronische Post.
weiterlesen
19.01.2005
Migros Zürich verabschiedet sich von Apple
Die Migros-Genossenschaft Zürich wird ab Ende 2005 ihre bisher im Einsatz stehenden Mac-Clients durch Windows-Systeme ersetzen. Peter Rieder, Leiter Infrastrukturdienste bei der Migros, bestätigte eine entsprechende Anfrage von Computerworld.
weiterlesen