17.03.2006
Softwarechef von Sun geht zu Adobe
Der Softwarechef von Sun Microsystems, John Loiacono, verlässt nach 20 Jahren das Unternehmen und wechselt zu Adobe.
weiterlesen
17.03.2006
Apple muss schon wieder flicken
Nur wenige Tage nach Veröffentlichung des letzten grossen Sicherheitsupdates muss der Mac-Hersteller schon wieder einen Patch nachreichen.
weiterlesen
17.03.2006
HD-DVD- und Blue-Ray-Geräte am Horizont
Vertreter der beiden DVD-Nachfolgestandards wollen im April mit ersten Geräten aufwarten.
weiterlesen
17.03.2006
Streichkonzert bei Lenovo
Der chinesische Computerhersteller Lenovo plant den Abbau von weltweit 1000 Stellen oder fünf Prozent seiner Belegschaft.
weiterlesen
16.03.2006
EB Zürich jubiliert
Die Ausbildungsstätte für Erwachsene EB Zürich feiert ihr Zehn-Jahr-Jubiläum in der Ausbildung von Web-Publishern und lädt zum kostenlosen Jubiläus-Podium.
weiterlesen
16.03.2006
Spy-Shield veräppelt die Anwender
Vermeintliche Helfer gegen Spionage-Software entpuppen sich plötzlich als lästige Werbeanwendung. Nach Spyaxe und SpyFalcon ist nun ein weiteres Programm mit dieser Masche aufgetaucht, das sich Spy-Shield nennt.
weiterlesen
16.03.2006
Mal gross, mal sicher
Für den Datentransfer ohne Netzwerkverbindung sind USB-Speichersticks praktisch. Doch mit zunehmender Beliebtheit und dem lieb gewonnenen Komfort steigen die Ansprüche an die kompakten Datenträger.
weiterlesen
16.03.2006
Trügerische Sicherheit
Der sichere Betrieb der IT stellt Unternehmen vor umfassende Herausforderungen. Durch ein systematisches Sicherheitsmanagement ist man für den Ernstfall gewappnet.
weiterlesen
16.03.2006
Luftschiffbauer sichern Mail-Verkehr
Auch Linux-Netzwerke verlangen nach einem probaten Virenschutz. Die am Bodensee beheimatete Zeppelin Luftschifftechnik hat ein System zum Schutz ihrer unternehmensinternen E-Mail-Gateways, die unter Linux laufen, implementiert.
weiterlesen
Client-Sicherheit
16.03.2006
Kein statischer Zustand
Je mehr die einzelnen Arbeitsstationen in einer Systemwelt miteinander vernetzt sind, desto schwieriger und komplexer werden die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Deshalb macht es Sinn, sich zunächst mit der Rolle des Clients in Netzwerksystemen auseinander zu setzen.
weiterlesen